Neue Ampelsteuerung fehlt noch
Auf der Treskowallee staut es sich täglich

Wer mit seinem Auto aus Richtung Schöneweide auf der Treskowallee nach Norden fahren möchte, steht oft im Stau. | Foto:  Bernd Wähner
  • Wer mit seinem Auto aus Richtung Schöneweide auf der Treskowallee nach Norden fahren möchte, steht oft im Stau.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Silvia Möller

Wer im Berufsverkehr auf der Treskowallee aus Richtung Schöneweide in Richtung Norden unterwegs ist, muss viel Zeit einplanen.

Auch die Senatsverkehrsverwaltung „sieht die Verkehrssituation im Bereich der Treskowallee gegenwärtig kritisch“, erklärt Staatsekretär Markus Kamrad (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU). „Es kommt dort zu Staubildungen im Kfz-Verkehr sowie zu gegenseitigen Behinderungen zwischen Straßenbahn und Kfz-Verkehr“, so Kamrads Fazit.

Was wird der Senat unternehmen? „Die Lichtsignalanlagen in der Treskowallee sollen eine verkehrsabhängige Steuerung erhalten, durch die unter anderem gewährleistet wird, dass der Einmündungsbereich Treskowallee/Ehrlichstraße vom Stau freigehalten wird“, so der Staatssekretär. Grundsätzlich erwarte der Senat davon einen deutlich flüssigeren Verkehrsablauf im gesamten Bereich um den S-Bahnhof Karlshorst und eine Reduzierung der Staus.

Die verkehrsabhängige Steuerung war bereits zur Fertigstellung der Verkehrslösung Karlshorst im Dezember 2020 vorgesehen. Die Planung der Steuerungssoftware war Bestandteil der Bauleistungen zum Umbau der Treskowallee, die durch die BVG beauftragt wurde.

„Leider hat das beauftragte Ingenieurbüro bis zum heutigen Tag keine anordnungsfähige Planung für die verkehrsabhängige Steuerung der Lichtsignalanlagen vorgelegt“, erklärt Kamrad. „Daher laufen gegenwärtig an den betroffenen Anlagen ersatzweise Festzeitprogramme, die nicht die Möglichkeit besitzen, auf die aktuelle Verkehrslage dynamisch zu reagieren. Insbesondere werden dadurch regelmäßig Freigabephasen für die Straßenbahn geschaltet, auch wenn dafür kein Bedarf besteht. Diese Phasen verringern die zur Verfügung stehenden Grün-Zeiten für die übrigen Verkehre deutlich.“

Aufgrund der Erfahrungen mit dem Planungsfortschritt und den bisher vorgelegten Zwischenergebnissen sehe sich der Senat gegenwärtig nicht in der Lage, eine zeitliche Prognose zur Inbetriebnahme der verkehrsabhängigen Steuerung abzugeben, räumt der Staatssekretär ein. Man habe die BVG bereits mehrfach aufgefordert, dem Ingenieurbüro aufzutragen, die Planung zu beschleunigen oder dem Büro den Auftrag zu entziehen und ihn von einem anderen Auftragnehmer fortführen zu lassen, so der Staatssekretär. „Darüber hinaus wird das Projekt in der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz prioritär behandelt und unverzüglich bearbeitet, sobald Planungsunterlagen zur Prüfung eingereicht werden.“

Die BVG und die Senatsverkehrsverwaltung hätten inzwischen sogar schon ein Vergleichsangebot von einem anderen Unternehmen eingeholt, berichtet Meike Niedbal (Bündnis 90/ ie Grünen), ebenfalls Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz auf eine weitere Anfrage von Martin Pätzold. „Auf Grund der Komplexität des Gesamtvorhabens musste jedoch auf einen Wechsel des durchführenden Unternehmens verzichtet werden. Die Einarbeitungszeit wäre wegen des hohen Abarbeitungsstandes und der verwendeten Planungssoftware erheblich.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.