Ein Leben gerettet
Zahnarzthelferin wirbt für Stammzellenspenden

Cathleen Schmidt arbeitet in der Zahnarztpraxis „Zahnglück“ in Kaulsdorf. Sie hat mir ihrer Stammzellenspende ein Menschenleben gerettet.  | Foto: hari
3Bilder
  • Cathleen Schmidt arbeitet in der Zahnarztpraxis „Zahnglück“ in Kaulsdorf. Sie hat mir ihrer Stammzellenspende ein Menschenleben gerettet.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Cathleen Schmidt ist Knochenmarkspenderin. Die Zahnarzthelferin aus Marzahn engagiert sich darüber hinaus im Kampf gegen Leukämie.

Bei der Diagnose Leukämie oder Blutkrebs ist für den Patienten die einzige Rettung eine Knochenmarkspende. Ob ein Spender geeignet ist, das ist ein Lotteriespiel. Die statistische Wahrscheinlichkeit, einen geeigneten Spender zu finden, der nicht mit dem Erkrankten verwandt ist, steht bei eins zu einer Million.

„Umso wichtiger ist, dass sich möglichst viele Menschen für eine Knochenmarkspende testen lassen“, sagt Cathleen Schmidt. Die heute 32-Jährige hat diesen Schritt vor zwei Jahren getan und wenig später war auch ein Empfänger gefunden, der dringend ihre Stammzellen brauchte.

Über die Bereitschaft zum Test musste sie nicht lange nachdenken. Ihr Vater spendet seit vielen Jahren regelmäßig Blut und ist auch als Knochenmarkspender in der Datenbank eingetragen. Auch sie ist Blutspenderin und bei einer Blutentnahme im Heama-Blutspendezentrum Marzahn an der Havemannstraße absolvierte sie kurzerhand einen Test. „Das ist einfach und tut auch nicht weh“, sagt Schmidt. Es wird einfach ein Wattestäbchen in den Mund geführt und am Speichel gerieben.

Anfang Juni 2018 erhielt die Mutter eines dreijährigen Sohnes die Nachricht, dass ein Empfänger für ihre Knochenmarkspende gefunden sei. Damit war die Frage verbunden, ob sie ihr Angebot zur Spende aufrechterhalten wolle. „Lange brauchte ich nicht zu überlegen. Mein Mann sagte, das sei meine Entscheidung“, erzählt sie. Mittlerweile hat auch er sich als Knochenmarkspender typisieren lassen.

Anfang September 2018 war es soweit. Die Entnahme von Stammzellen aus dem Knochenmark am Becken ist nicht mehr die einzige Methode. Bei Cathleen Schmidt wurde eine sogenannte periphere Stammzellenspende vorgenommen. Dabei werden dem Spender Stammzellen aus dem Blut gefiltert. Das funktioniert ähnlich wie eine Dialyse.

Entscheidend für Schmidt ist, dass durch ihre Stammzellen ein Menschenleben gerettet werden konnte. Den Empfänger hat sie bisher nicht getroffen, nur E-Mails mit ihm ausgetauscht. „Er hat sich bei mir herzlich bedankt. Im kommenden Jahr wollen wir uns wahrscheinlich treffen“, erzählt Schmidt. Bisher weiß sie nur, dass er im Gebiet um den Bodensee lebt. Mehr erfährt sie erst, wenn sicher ist, dass keine Komplikationen mehr auftreten können.

Dem Beispiel ihrer Kollegin folgend habe sich inzwischen alle Mitarbeiter der Zahnarztpraxis, in der Schmidt arbeitet, für eine Knochenmarkspende testen lassen. Die Zahnarztpraxis „Zahnglück“, Chemnitzer Straße 105, ist seit September Stützpunkt des Vereins für Knochenmark- und Stammzellspenden. Dort werden Speicheltests vorgenommen. Schmidt selbst ist seit Anfang Oktober Mitglied des Vereins. Dieser hat seinen Sitz in Dresden, wirbt aber auch in Berlin für Stammzellenspenden. Die Daten von unterschiedlichen Spendervereinen werden in einer zentralen Dabenbank zusammengeführt. Mehr Infos auf www.vks-sachsen.de.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.