Anwohner wollen Raser in Heinrich-Grüber-Straße stoppen

René Schröder gehört zu den Anwohnern, die Maßnahmen gegen Raser und den zunehmenden Durchgangsverkehr in der Heinrich-Grüber-Straße fordern. | Foto: hari
  • René Schröder gehört zu den Anwohnern, die Maßnahmen gegen Raser und den zunehmenden Durchgangsverkehr in der Heinrich-Grüber-Straße fordern.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Viele ehemals ruhige Straßen im Siedlungsgebiet werden zunehmend zur Rennstrecke für den Durchgangsverkehr. Anwohner wehren sich und verlangen Lösungen von der Politik.

Schon im zurückliegenden Wahlkampf spielte das Verkehrsthema eine Rolle und jetzt wieder im Bürgerhaushalt 2018/2019. Von den rund 20 Vorschlägen fordern fast die Hälfte eine Verkehrsberuhigung – und die meisten beziehen sich auf Straßen in den Siedlungsgebieten.

Ein Beispiel ist die Heinrich-Grüber-Straße. Sie ist sowohl bei Autofahrern aus dem Plattenbaugebiet um die Jenaer Straße, anliegender Siedlungsgebiete und auch aus dem Umland sehr beliebt. Sie nutzen sie gern, um die meist verstopfte Hönower Straße oder die im Berufsverkehr von Staus geplagte B1/B5 zu umfahren und zu meiden.

„Wir haben hier schon ein Tempolimit und die Autofahrer haben aus einigen Nebenstraßen Vorfahrt“, sagt René Schröder. Er wohnt nicht weit von der Einmündung der Schönherrstraße in die Heinrich-Grüber-Straße. Schröder beschäftigt besonders der Abschnitt zwischen Ingolstädter und Uckermarkstraße. „Aber die Raser auf der Grüber-Straße scheren sich einen Dreck darum“, erzählt er. Einige Anwohner griffen schon zur Selbsthilfe und parkten absichtlich in der Grüber-Straße, um die Raser zum Abbremsen zu zwingen. Schröder schlägt als Mittel gegen Raser Temposchwellen vor. Alternativ könne das Bezirksamt versetztes Parken in der Grüber-Straße anordnen.

Ein anderer Anwohner der Grüber-Straße geht in seinem Vorschlag zur Heinrich-Grüber-Straße noch weiter als Schröder. Er verlangt Straßenverengungen wie in der Innenstadt von der Jenaer Straße bis zur Einmündung der Grüber-Straße in die Wernerstraße. Außerdem fordert er mehr Verkehrskontrollen der Polizei.

Auf Nachfrage erklärt Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU), dass er keine der Voerschläge von vornherein ausschlagen wolle. „Was wir selbst machen können, das wird vor Ort geprüft.“ Verkehrsberuhigende Maßnahmen sollten aber immer den konkreten Bedingungen angepasst sein. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.