Bund gibt Gatower Wiesen ab: Folgen für Landschaftspark Gatow noch unklar

Der Bund will die „Gatower Wiesen“ offenbar noch in diesem Jahr an das Land Berlin übertragen. Was dann aus dem umstrittenen Landschaftspark Gatow wird, ist unklar.

Zuletzt hatte es noch geheißen, die Vertragsverhandlungen mit Berlin seien schwierig und würden andauern. Nun aber scheinen sich Bund und Land doch schneller einigen zu können als gedacht. Denn der Bund will die „Gatower Wiesen“ noch in diesem Jahr an das Land übertragen. Das geht aus der schriftlichen Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Helin Evrim Sommer (Linke) zur Zukunft der Parklandschaft Gatow hervor.

„Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) strebt einen kurzfristigen Abschluss der Verhandlungen und eine Übereignung der Flächen nebst Übertragung der Finanzmittel auf das Land Berlin im Jahr 2018 an“, schreibt Jens Spahn. Konkreter wird der Staatssekretär nicht. Für die Bundestagsabgeordnete bleibt aber das Fazit: „Auch wenn die Antworten unbefriedigend sind, enthalten sie immerhin die Botschaft, dass der Bund grundsätzlich an einer zügigen Umsetzung interessiert ist.“ Dazu gehöre auch, die Bauausführung der Parklandschaft und das dazugehörige Budget auf das Land zu übertragen. Dazu bedarf es laut Bund aber noch einer ergänzenden Vereinbarung zum städtebaulichen Vertrag von 1998.

Kann die BImA den Senat überzeugen?

Vehementer Gegner der künstlichen, rund 90 Hektar großen Parklandschaft in der Heide ist die „Bürgerinitiative gegen die Parklandschaft Gatow“. Die Bürgerinitiative hat sich inzwischen allerdings in „Bürgerinitiative zur Entwicklung des Naturschutzgebietes Gatower Wiesen“ umbenannt. Hintergrund ist ein Gespräch mit der BImA, die laut Initiative deutlich gemacht hat, ein Naturschutz gerechtes, alternatives Entwicklungskonzept für die "Gatower Wiesen" zu befürworten und sich dafür beim Senat einzusetzen. Ob der sich überzeugen lässt, bleibt abzuwarten. Denn er ist als Ausgleichsmaßnahme für den Wohnungsbau (Landstadt Gatow) vorgesehen und der Planungsprozess bereits fortgeschritten.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.