Wegweiser in neuer Lebenslage
Almuth Zieglschmid arbeitet als Babylotsin

Babylotsin Almuth Zieglschmid vor ihrem Büro im Krankenhaus Havelhöhe. | Foto:  Privat
  • Babylotsin Almuth Zieglschmid vor ihrem Büro im Krankenhaus Havelhöhe.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit 2018 gibt es in Berlin das Programm Babylotse. Es unterstützt Eltern nach einer Geburt. In allen Geburtskliniken gibt es eine solche Babylotsin. Eine von ihnen ist Erziehungswissenschaftlerin Almuth Zieglschmid im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Mit ihr sprach Spandauer-Volksblatt-Reporter Thomas Frey.

Was bedeutet der Begriff Babylotse?

Almuth Zieglschmid: Wir Babylotsinnen ermöglichen den Eltern, vor und nach der Geburt ihres Babys Ansprache und Hilfe für die neue Lebenssituation. Das betrifft natürlich alle Fragen rund um die Geburt, aber auch die Situation der Familie. Vielleicht gibt es aber auch Probleme mit Behörden. Das Ziel ist, frühzeitig Belastungen zu erkennen, die zu einer Krise führen könnten.

Wie erfahren die Eltern von diesem Angebot?

Almuth Zieglschmid: Da gibt es zum Beispiel das Internetportal der Senatsgesundheitsverwaltung auf https://bwurl.de/19j8 oder auch die Onlineportale der beteiligten Krankenhäuser in der Stadt. Wenn Hebammen während der Schwangerschaft ihre Erstgespräche führen, können sie auf uns hinweisen. Gleiches passiert bei den Informationsveranstaltungen in den Kliniken. In den meisten Fällen sprechen wir die Frauen dann aber erst nach der Geburt ihres Kindes an. Unsere Hilfe und Unterstützung wird in den Fällen besonders angeboten, wenn Risiko- oder Belastungsfaktoren ersichtlich werden.

Was bedeutet das konkret. Was sind das für Faktoren?

Almuth Zieglschmid: Wenn zum Beispiel die Vermutung besteht, dass Eltern oder Mütter die neue Situation überfordern könnte. Das kann Alleinerziehende betreffen. Oder auch, wenn die Partnerschaft belastet ist. Die wirtschaftliche Situation kann schwierig sein. Es können sich Unsicherheiten ergeben, wenn die Geburt anders verlaufen ist als gedacht, zum Beispiel nach einem Kaiserschnitt. Es geht auch um Probleme, mit denen Familien von außen konfrontiert sind. Jemand ist neu in Berlin, muss sich hier einleben, im Behördendschungel zurechtfinden. Und das mit einem Baby.

Wie verläuft die Direktansprache?

Almuth Zieglschmid: In einem persönlichen Gespräch werden mögliche Belastungsfaktoren angesprochen. Wichtig ist, die Frauen erzählen zu lassen, ihnen Raum zu geben. Das Gespräch offenzuhalten. Und bei Problemlagen gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen. Was könnte helfen? Wird eine weitere Vermittlung gewünscht?

Das heißt, Babylotsinnen lotsen weiter?

Almuth Zieglschmid: Ja, vor allem zu entsprechenden Einrichtungen und Angeboten aus dem Bereich der frühen Hilfen wie etwa die Familienhebammen, die Stadtteilmütter oder zu wohnortnahen Beratungs- und vor allem Familienzentren. Hier auf dem Krankenhausgelände gibt es zum Beispiel das Familienforum Havelhöhe als Anlaufstelle. Wir sind sozusagen der Wegweiser für weitere Unterstützung, manchmal auch Tippgeber. Wir können beispielsweise keine Kitaplätze vermitteln ,aber Hinweise geben, was bei der Suche beachtet werden sollte.

Wie reagieren die Frauen oder Eltern beim Kontakt mit den Babylotsin?

Almuth Zieglschmid: Meine Erfahrungen sind hier größtenteils sehr gut. Es gibt wenige Ausnahmen, in denen das Gespräch abgelehnt wird. Generell sind die Menschen aufgeschlossen und interessiert.

Und was soll vor allem erreicht werden?

Almuth Zieglschmid: Im Mittelpunkt steht das Wohl des Kindes. Wenn den Eltern eine Entlastung durch Hilfe angeboten wird, kann das Neugeborene und seine Geschwister einen möglichst unbeschwerten Start im Familienalltag erleben. Eine wichtige Grundlage für einen gesunden weiteren Lebensverlauf. Wie gut das gelingt, hängt aber wesentlich von den Eltern ab.

Was wünschen Sie sich für das Programm Babylotse?

Almuth Zieglschmid: Es könnte ruhig noch etwas bekannter werden. Weitere Lotsinnen wären ebenfalls gut. Wir sind in Havelhöhe zu zweit. Vor allem darf es keine Abstriche an diesem Programm und insgesamt bei Hilfen für Kinder geben.

Babylotsinnen im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Sprechstunden: Mo, Mi und Fr jeweils von 10 bis 12 Uhr, Telefon 365 01 14 28, E-Mail: babylotse@havelhoehe.de. Mehr Informationen gibt es auf https://bwurl.de/19ja.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.