Spandau und Potsdam planen gemeinsames Beteiligungsformat
Wie kann der Groß Glienicker See gerettet werden?

Der Groß-Glienicker See. Ein Idyll mit einigen Problemen. | Foto:  Thomas Frey
  • Der Groß-Glienicker See. Ein Idyll mit einigen Problemen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Groß Glienicker See verliert seit einigen Jahren Wasser. Sein Pegelstand ist in den vergangenen fünf Jahrzehnten um mehr als zwei Meter abgesunken.

Der Klimawandel ist dafür sicher eine Ursache, aber wohl nicht die einzige. Es geht auch um nicht mehr vorhandene Zuflüsse, Vorwürfe von zu viel Wasserentnahme, Belastungen durch Badegäste und andere Erholungssuchende. Deshalb wird die Situation völlig unterschiedlich beurteilt und auch hinsichtlich der Ursachen gehen die Meinungen weit auseinander.

Sie zu bewerten und mögliche Lösungen zu erarbeiten soll jetzt Ziel eines angekündigten Beteiligungsformats sein, das der Bezirk Spandau und die Stadt Potsdam initiiert haben. Denn die Grenze zwischen Berlin und der brandenburgischen Landeshauptstadt verläuft durch den Glienicker See verläuft . Dabei mitmachen sollen neben Experten und politischen Entscheidern auch die "bürgerschaftlichen Akteure", etwa Bürgerinitiativen oder Verbände.

Die Ausgangslage ist dabei sehr divers. Die Diskussion bewege sich "zwischen extremen Interessenpolen", erklärte das Bezirksamt Spandau. Sie reichen von der Bewertung des Wasserschwunds als natürlichen Vorgang bis zur Forderung für ausreichenden Zufluss zu sorgen. Zudem geht es um die Nutzung des Sees und ihre Folgen. Die intensive Besiedlung habe die natürlichen Ressourcen der Landschaft verändert, lautet eine Einschätzung. Die Nutzung des Sees – vor allem an heißen Sommertagen – habe weitere schädliche Nebenwirkungen. Auch die Wasserqualität des Groß Glienicker Sees als auch des Sacrower Sees seien schlechter geworden. Anwohner wehren sich wiederum gegen den Vorwurf, sie würden durch Abschöpfen von Wasser zum Problem beitragen.

Wie das Beteiligungsformat die vielen Punkte abarbeiten will und in welcher Form, soll Mitte August bekannt gegeben werden. Spandaus Baustadtrat Frank Bewig (CDU) formulierte aber bereits in welche Richtung das gehen sollte und mit welcher Struktur. Am Ende des Formats könnte eine "in der Öffentlichkeit verständliche, nachvollziehbare und durch Fachleute erarbeitete Machbarkeitsstudie vorliegen". Kern des halb-öffentlichen Beteiligungsprozesses sei ein Arbeitsgremium. Zu Beginn werde es eine wesentliche Aufgabe sein, es im Einvernehmen mit möglichst vielen interessierten Akteuren zu besetzen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.