Bauverzögerungen und Lieferengpässe
Die Salvador-Allende-Brücke wird erst im Spätsommer 2022 fertig sein

Der Neubau der Salvador-Allende-Brücke ist noch lange nicht fertig. Schwierige Bedingungen im Baugrund führen zu Verzögerungen. | Foto:  Philipp Hartmann
5Bilder
  • Der Neubau der Salvador-Allende-Brücke ist noch lange nicht fertig. Schwierige Bedingungen im Baugrund führen zu Verzögerungen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Fertigstellung der neuen Salvador-Allende-Brücke verzögert sich. In den vergangenen Wochen waren mehrere Anwohneranfragen zum Baufortschritt in der Redaktion eingegangen. Die Berliner Woche fragte deshalb bei der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Naturschutz (SenUVK) nach.

Vorgesehen ist demnach nun eine Fertigstellung des gesamten Bauvorhabens für den Spätsommer 2022. Ursprünglich war dies bereits für den vergangenen Sommer geplant. Die Gründe sind vielfältig. In diesem Jahr sei es zu Verzögerungen im Bauablauf gekommen, da bei Erdarbeiten schwierige Bedingungen im Baugrund vorgefunden worden seien, heißt es. Die Arbeiter stießen auf ein paar Überraschungen. „So wurden bei der Herstellung der Baugruben für die Widerlager in verschiedenen Baugrundtiefen erhebliche Hindernisse, wie etwa eine alte Spundwand, alte Holzpfähle und eine alte Betonstraße vorgefunden“, teilt die Senatsverkehrsverwaltung mit. Leider seien diese Hindernisse und Bauwerke nicht in den Bestandsunterlagen eingetragen gewesen. „Die erforderliche Gründungsachse ist nun mit einem Bohrgerät vorgebohrt worden. Dadurch konnten die Hindernisse beseitigt und die eigentlichen Arbeiten zur Herstellung des Baugrubenverbaus umgesetzt werden“, so die technische Erklärung. Diese Arbeiten dienten auch dem Schutz der neuen Brückenseite und der angrenzenden Wohnhäuser.

Neben den nicht eingeplanten Überbleibseln im Boden kommt der Ersatzbau auch aufgrund der Corona-Pandemie nur schleppend voran. Nach Auskunft der SenUVK gibt es weiter anhaltende Lieferengpässe bei Baumaterialien, insbesondere Stahl. Bis zum Jahresende sollen immerhin weitere Stahlelemente auf der Baustelle eintreffen. „Auf der Friedrichshagener Seite sollen die Fundamente für die neuen Stützwände errichtet werden. Weiterhin haben die Arbeiten zum neuen Widerlager begonnen, wo dann der neue Stahlüberbau aufgelegt werden muss“, informierte die Verwaltung.

Der erste Bauabschnitt bei der Errichtung des Ersatzbauwerks, also der Rück- und Neubau des westlichen Überbaus, ist bereits seit 2019 abgeschlossen. Auf dem neuen westlichen Brückenteil verläuft derzeit der vollständige Fuß- und Rad- sowie Kfz-Verkehr. In der laufenden zweiten Bauphase wird laut SenUVK momentan am östlichen Brückenteil der Stahlüberbau in einzelnen Stahlelementen montiert. Auf der Nordseite werden die Baugruben für die Widerlager und die Stützwände hergestellt. Darüber hinaus haben die Arbeiten zu einem neuen Bauwerk der Wasserbetriebe für die Entwässerung aus den Brücken- und Straßenflächen begonnen.

Die Gesamtkosten für das Großprojekt beziffert die Senatsverkehrsverwaltung auf ihrer eigenen Webseite weiterhin mit zirka 37 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wird vom Land Berlin im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ mit Landes- und Bundesmitteln gefördert. Begonnen hatten die zuvor mehrfach verschobenen Bauarbeiten im Sommer 2017. Drei Jahre zuvor waren an der alten Salvador-Allende-Brücke die Grenzwerte bei der Rissentwicklung erreicht worden. Deshalb musste zunächst der stärker geschädigte westliche Überbau 2014 vom Straßenverkehr entlastet werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.