Die Vermessung Berlins begann am Müggelberg
Am Fuße des Müggelturms befindet sich jetzt eine Informationstafel zum Standort

Friedrich Heine, Geomatiker an der LGB, Nico Jankowiak, Auszubildender Geomatik und Bernd Sorge, Vorsitzender DVW Berlin-Brandenburg, weihten die Informationstafel am Müggelturm ein. | Foto: Ivailo Vilser
4Bilder
  • Friedrich Heine, Geomatiker an der LGB, Nico Jankowiak, Auszubildender Geomatik und Bernd Sorge, Vorsitzender DVW Berlin-Brandenburg, weihten die Informationstafel am Müggelturm ein.
  • Foto: Ivailo Vilser
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

An den Stufen hinauf zum Müggelturm kommen Besucher jetzt an einer auffälligen Informationstafel mit historischen Fotos vorbei. Sie trägt den Titel „Trigonometrischer Punkt 1. Ordnung Müggelberg“. Gestaltet haben sie Geomatiker der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB).

Zur Einweihung im Juni hatte der Fachverband DVW (Deutscher Verein für Vermessungswesen) Berlin-Brandenburg - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement geladen. Hintergrund ist, dass der vermessungstechnische Beobachtungspunkt eine lange Historie besitzt. Mehr als 150 Jahre war er der Koordinatenursprung Berlins. Nach Angaben der LGB leitete der in Müggelheim geborene Oberst Johann Jacob Baeyer (1794-1885) einen Teil der Vermessungen und deren Auswertung für den trigonometrischen Punkt 1. Ordnung auf dem Kleinen Müggelberg. 1857 war der Beobachtungspunkt demnach einer der Ausgangspunkte für die Vermessung Berlins. Baeyer gelte heute als Begründer der Internationalen trigonometrischen Erdvermessung. Ein anderer bedeutender Geodät, Johann Georg von Soldner, definierte das Koordinatensystem, das über 150 Jahre in Berlin verwendet wurde. Es trägt den Namen „18. Soldnersystem Müggelberg“ mit dem Koordinatenursprung TP 1. Ordnung Müggelberg.

Wie auf der Tafel erläutert wird, sind die flächendeckende Vermessung und präzise kartographische Darstellung eines Landes eine elementare Voraussetzung für eine funktionierende Verwaltung und die wirtschaftliche Entwicklung. Dieser Aufgabe widmet sich die Geodäsie, eine Disziplin der Ingenieurwissenschaften.

Die Informationstafel „Trigonometrischer Punkt 1. Ordnung Müggelberg“ befindet sich direkt an den Treppenstufen hinauf zum Müggelturm-Restaurant. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Informationstafel „Trigonometrischer Punkt 1. Ordnung Müggelberg“ befindet sich direkt an den Treppenstufen hinauf zum Müggelturm-Restaurant.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Trigonometrische Punkte sind in topographischen Karten als kleine Dreiecke gekennzeichnet. „Im Gelände dienten solche Punkte lange Zeit für geodätische Anschlussmessungen, die genaue Orientierung und als Fixpunkte für örtliche Vermessungen. Heute werden präzise Koordinatenbestimmungen meist mithilfe verschiedener Satellitensysteme vorgenommen. Die Bedeutung von vielen im Gelände verteilten Festpunkten geht daher zurück“, erklärt die LGB. Heutzutage würden in allen Bundesländern Koordinaten in dem europaweit einheitlichen geozentrischen Koordinatensystem ETRS89 (Europäisches Terrestrisches Referenzsystem) geführt. In Berlin fand der Wechsel am 1. Dezember 2015 statt. Seitdem habe der trigonometrische Punkt Müggelberg seine Bedeutung als Koordinatenursprung verloren.

Als vor mehr als 150 Jahren die Grundlagen für landesweite präzise Vermessungen gelegt wurden, war es nur unter größten Anstrengungen möglich, lange Strecken auf der Erde zu messen. „Man umging diese Einschränkung durch die Einteilung der Landesfläche in Dreiecke und die technisch einfachere Messung aller ihrer Winkel. Die damals noch sehr klaren Luftverhältnisse erlaubten präzise Beobachtungen für Winkelmessungen. Es genügte die hochgenaue Messung einer einzigen Basisstrecke, um für alle Beobachtungspunkte präzise Koordinaten ermitteln zu können“, informiert die LGB. Noch heute sind an vielen Stellen die aus Granit gehauenen Pfeiler der Trigonometrischen Punkte vorhanden.

Die Tafel auf dem Kleinen Müggelberg enthält Informationen über die Landesvermessung, den trigonometrischen Punkt sowie den alten und neuen Müggelturm. | Foto: LGB
  • Die Tafel auf dem Kleinen Müggelberg enthält Informationen über die Landesvermessung, den trigonometrischen Punkt sowie den alten und neuen Müggelturm.
  • Foto: LGB
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer sich mehr für die Geschichte des Müggelturms interessiert, findet auf der Tafel ebenfalls Informationen. So erfährt man, dass 1880 der Wäscherei- und Färbereieigentümer Carl Spindler einen zehn Meter hohen hölzernen Aussichtsturm errichten ließ. Um weiter in die Ferne blicken zu können, wurde er neun Jahre später auf 27 Meter aufgestockt. Der Turm entwickelte sich zum beliebten Ausflugsziel. Bei Schweißarbeiten zur Sanierung brannte er 1958 ab. Nach einem Architekturwettbewerb wurde bereits 1959 der Grundstein für den heutigen Müggelturm gelegt, dessen Eröffnung in der Silvesternacht 1961 stattfand. 1996 wurde er mit EU-Fördermitteln grundlegend instandgesetzt. „Der trigonometrische Punkt 1. Ordnung Müggelberg befindet sich heute noch im Restaurantbereich, hat aber für die Landesvermessung keine Bedeutung mehr“, heißt es.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.