Kleines Museum erinnert an die Köpenickiade

Denkmal für den Hauptmann von Köpenick, hinter dem Gitterfenster befindet sich der Tresorraum mit der Ausstellung. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Denkmal für den Hauptmann von Köpenick, hinter dem Gitterfenster befindet sich der Tresorraum mit der Ausstellung.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Der 16. Oktober 1906 ist in der Geschichte der Gemeinde Köpenick ein ganz besonderes Datum. Damals überfiel ein gewisser Wilhelm Voigt (1849-1922) mit ein paar Soldaten das Rathaus am Berliner Stadtrand.

Durch die Köpenickiade wurde das damalige Cöpenick in der ganzen Welt bekannt. Obwohl der arbeitslose Schuhmacher ein Schwerverbrecher wahr, erinnern am Tatort ein Denkmal und eine Gedenktafel an ihn. Und im Rathaus selbst gibt es ein kleines Museum.

2016 wurde die Ausstellung im historischen Kassenraum komplett neu gestaltet. „Die kurz nach der Wiedervereinigung gestaltete Ausstellung war inhaltlich und technisch verschlissen. Wir haben mit Legenden, die vor allem durch den Roman von Carl Zuckmayer und dessen Verfilmungen verbreitet wurden, aufgeräumt. Dazu gehört vor allem das Märchen, dass sich Voigt in Köpenick einen Pass beschaffen wollte“, sagt Stefan Förster vom Heimatverein Köpenick, einer der Kuratoren.

Er und die anderen Autoren der Ausstellung haben Akten aus dem Jahr 1906 eingesehen und ausgewertet. Dabei wurde auch bekannt, warum sich der räuberische Möchtegern-Hauptmann mit relativ bescheidenen rund 3500 Mark zufrieden geben musste. Er kam schlicht nicht an den mächtigen Tresor, der noch immer am gleichen Ort steht und in der Ausstellung besichtigt werden kann. „Um die Tür zur Stahlkammer und dann den Tresor zu öffnen, brauchte man drei Schlüssel. Jeweils einen hatten der Bürgermeister und der Hauptkassierer der Gemeinde bei sich. Der dritte Schlüssel wurde vom Finanzvorstand der Stadtverordneten verwahrt und der war nicht im Rathaus und auch nicht in seiner Wohnung. So kam Voigt nur an das Bargeld, welches für die Tagesgeschäfte in der Kasse lag, heran“, erzählt Stefan Förster.

Besucher der Ausstellung erfahren Wissenswertes zur Zeit, in der die Köpenickiade geschah. So spielte der der große Respekt, den das Militär in Preußen genoss, bei der Umsetzung des Überfalls eine Rolle. Auch über das weitere Leben Wilhelm Voigts, der vier Jahre Gefängnis erhielt, von Kaiser Wilhelm II. nach zwei Jahren begnadigt und auf freien Fuß gesetzt wurde, wird informiert. Zeitgenössischen Berichten über die „Köpenickiade“ sowie deren Darstellung in Literatur und Film ist ebenfalls ein Teil der Ausstellung gewidmet.

„Es gibt jetzt Pläne, Besuchern die wichtigsten Informationen auch über QR-Code und Internet in weiteren Sprachen wie Englisch, Französisch oder Russisch zugänglich zu machen“, berichtet Kurator Stefan Förster.

Die Ausstellung im Tresorraum des Rathauses, Alt-Köpenick 21, ist bei freiem Eintritt wochentags von 8 bis 20 Uhr, sonnabends und sonntags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.