Stadträtin fordert Bau eines weiteren Hallenbads im Bezirk

Öffentliche Schwimmhallen wie hier in Baumschulenweg müssen die Kapazitäten auf Schulen, Sportvereine und private Badegäste verteilen. | Foto: Ralf Drescher
  • Öffentliche Schwimmhallen wie hier in Baumschulenweg müssen die Kapazitäten auf Schulen, Sportvereine und private Badegäste verteilen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Im Bezirk gibt es vier öffentliche Schwimmhallen. Die reichen für Schulschwimmen und Vereine kaum aus. Deshalb fordert Stadträtin Cornelia Flader (CDU) vom Land Berlin den Bau einer weiteren Halle.

„Seit einem halben Jahr fehlt den Vereinen und den Schulen die Halle im FEZ Wuhlheide. Sie ist seit April geschlossen, die Bauarbeiten werden wohl erst zum Jahresende beendet“, ärgert sich die Politikerin. Nach ihren Angaben häufen sich Beschwerden von Elternvertretern und Sportvereinen. In den drei Hallen der Bäderbetriebe (Allendeviertel, baumschulenweg, kleine Schwimmhalle Wuhlheide) und im FEZ müssen Vereinssport, Schulschwimmen und die immer geringeren Zeiten für den öffentlichen Schwimmbetrieb unter einen Hut gebracht werden. Immer öfter fällt der obligatorische Schwimmunterricht an Grundschulen aus.

„Alle Bemühungen von Schulamt, Schulaufsicht, Schwimmobmann und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, einen lehrplankonformen Schwimmunterricht zu ermöglichen, scheitern an den verfügbaren Hallenkapazitäten. Unter diesen Umständen ist es kaum möglich, dass alle Kinder der dritten Klassen bis zu den Sommerferien schwimmen können“, schreibt Cornelia Flader in einem „Brandbrief“ an die für Bildung und Sport zuständigen Senatoren Sandra Scheeres und Andreas Geisel.

Die Lösung liegt für die Stadträtin auf der Hand. „Im Bezirk muss eine weitere Schwimmhalle gebaut werden“, sagt sie im Gespräch mit der Berliner Woche. Das habe sie auch den Senatoren geschrieben und auf steigende Schülerzahlen verwiesen. Die Zahl der Schulanfänger ist in den vergangenen acht Jahren ständig gestiegen. Waren es im Schuljahr 2008/2009 noch 1614 Erstklässler, rechnet die Schulverwaltung für 2018/2019 mit 2439 Schulanfängern. „Unsere Stadt wächst. Wir bauen mehrere Schulen oder nehmen geschlossene wieder in Betrieb, da brauchen wir auch Infrastruktur wie eine weitere Schwimmhalle“, sagt Cornelia Flader.

Schwimmhallenpläne gab es bereits 2002. Da wollte die Stuttgarter Deyle-Gruppe ein Thermalbad am Eisenhutweg bauen. In dem 35-Millionen-Projekt war neben Spaßbad und Saunalandschaft auch eine Halle für den Schwimmsport vorgesehen. Weil Berlin die Förderung versagte, wurden die Pläne 2010 beerdigt.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.