Radler sterben bei Unfällen: In beiden Fällen kam es zum Zusammenstoß mit LKW

Hier an der Edisonstraße starb am 8. April ein 36 Jahre alter Radfahrer. | Foto: Ralf Drescher
  • Hier an der Edisonstraße starb am 8. April ein 36 Jahre alter Radfahrer.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Seit Anfang April sind im Bezirk zwei Radler bei Unfällen getötet worden.

In beiden Fällen war der Zusammenstoß mit einem Lastkraftwagen Ursache für den Tod der Radler. So wurde am 6. April ein Radler in Baumschulenweg getötet, als er in der Köpenicker Landstraße von einem abbiegenden LKW erfasst wurde. Der Radler war in Richtung Schöneweide unterwegs, der LKW fuhr in gleicher Richtung. Als der LKW-Fahrer rechts in die Baumschulenstraße einbog, erfasste er den Radler. Der 63-Jährige starb noch an der Unfallstelle.

Zu einem ähnlichen Unfall kam es am 8. April in Oberschöneweide. Hier befuhr ein 36 Jahre alte Radler die Edisonstraße in Richtung Karlshorst. Kurz nach der Einmündung der Griechischen Allee wurde er von einem neben ihm fahrenden LKW erfasst und mitgeschleift. Auch dieser Radler verstarb noch vor Ort.

Mit diesen beiden Toten sind in diesem Jahr bereits fünf Radfahrer bei Verkehrsunfällen gestorben, 40 Prozent der Todesfälle traten in Treptow-Köpenick auf. Beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) werden die Unfälle dokumentiert und ausgewertet. Referentin Susanne Grittner besucht im Auftrag des Vereins Gerichtsverfahren, bei denen Kraftfahrer wegen fahrlässiger Tötung – von Radlern – angeklagt werden. „Das Gericht sucht Fakten, die den Unfallfahrer entlasten. Oft gibt es keine Zeugen, und das Unfallgeschehen kann nicht vollständig aufgeklärt werden, denn der Radfahrer ist ja tot. Ich habe Autofahrer erlebt, die nie wieder ein Lenkrad angefasst haben. Andere Fahrer haben bereits am Tag nach dem Unfall wieder einen LKW gesteuert“, berichtet die ADFC-Referentin. Die Aufarbeitung der Unfälle fließt in jedem Fall in die Präventionsarbeit des Vereins ein.

Im nächsten Jahr werden dann wieder weiße „Geisterräder“ für die im Jahr 2016 getöteten Radler aufgestellt. Zwei Standorte im Bezirk stehen leider bereits fest – die Edisonstraße und die Köpenicker Landstraße. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.