Köpenick. Seit 16 Jahren gibt es die Köpenicker Hauptmann-Garde. Nach Querelen im Verein und einem Wechsel im Vorstand sind einige Mitglieder abgesprungen, deshalb brauch die Garde dringend Nachwuchs.
„Wir sind nur noch sechs Rekruten. Um aufzutreten, brauchen wir zehn Soldaten, außerdem zwei Darsteller für den Hauptmann und den Köpenicker Bürgermeister“, sagt Karsten Reimer, der vor Kurzem die Führung von Verein und Garde übernommen hat.
Ohne Mitstreiter können die verbliebenen Gardisten nicht auftreten. Tontechnik, Uniformen und die preußischen Infanteriegewehre blieben der Garde erhalten. Nun wird Nachwuchs gesucht. „Man muss nicht unbedingt gedient haben. Das Marschieren bringt unser Gefreiter den Bewerbern schon bei. Freude an öffentlichen Auftritten in Uniform sollten Interessenten aber schon mitbringen. Wir würden auch Frauen gern als als Mitstreiter in der Garde sehen“, sagt Karsten Reimer.
Die Hauptmann-Garde wurde vor 16 Jahren als ABM-Projekt des örtlichen Tourismusvereins ins Leben gerufen. Sseit 2005 marschierten die Preußen als eingetragener Verein. Bis zu 100 Zuschauer kamen bisher pro Auftritt in die Köpenicker Altstadt. Die Besucher erleben das Spektakel des falschen Hauptmanns im Jahr 1906, garniert mit alten Soldatenliedern und der bekannten Kaiserhymne "Heil dir im Siegerkranz".
„Wir wollen ab März auch wieder mittwochs und sonnabends auf dem Rathaushof auftreten und über den Streich des Hauptmanns spielerisch informieren“, sagt Reimer.
Ihr bisheriges Quartier in der Gastwirtschaft „Zur Gardestube“ haben die Vereinsmitglieder inzwischen verlassen und sind im nahen Rathaus untergekommen. Wer mitmarschieren oder die Hauptmann-Garde finanziell oder materiell unterstützen möchte, meldet sich beim Vereinsvorsitzenden Karsten Reimer unter 0151/22 23 54 36. RD
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.