Friedenswanderer Stefan Horvath aus Wien ist wieder da

Victory-Gruß und Pudelmütze gehören zu den Markenzeichen von Stefan Horvath. | Foto: Ralf Drescher
  • Victory-Gruß und Pudelmütze gehören zu den Markenzeichen von Stefan Horvath.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor gut drei Jahren haben wir Stefan Horvath (59) schon einmal getroffen. Nun machte der selbst ernannte Weltfriedenswanderer wieder Station im Bezirk Treptow-Köpenick.

Horvath ist zum Treff in der Köpenicker Altstadt in „Berufsbekleidung“, sprich sportlicher Kleidung und Pudelmütze, gekommen. Die sind seit 1989 sein Markenzeichen. Damals hat der Wiener sein kleines Baugeschäft aufgegeben, sich die ersten Laufschuhe gekauft und ist zum Friedenslauf durch die Welt aufgebrochen.

„Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hatten sich in Europa wieder Nationalismus und Kriegshetze breit gemacht. Dagegen wollte ich mit meinem Lauf durch Europa ein Zeichen setzen“, sagt er. Im Jahr 2014 war der Mann nach Niederschöneweide gekommen, weil er vom Ausbreiten der rechtsextremen Szene in diesem Ortsteil und von der berüchtigten Nazikneipe „Zum Henker“ gehört hatte.

Auf seinen Wanderungen findet Horvath immer ein paar Leute, die ihn mit ein paar Münzen, einem Schein oder etwas Essen unterstützen. Oder ihm gar ein paar neue Laufschuhe kaufen. Auf den 50 000 Kilometern, die er in Sachen Weltfrieden gelaufen ist, hat er schon 52 Paar davon verbraucht.

Nicht immer fanden alle Menschen seine Ideen so gut. Weil Papiere für ein Fahrzeug fehlten und er auch noch eine Kamera um den Hals hatte, wurde er Anfang der 90er-Jahre in Bosnien verhaftet. „Kroatische Militärs hatten mich wohl für einen Spion gehalten und mich zum Kriegsgefangenen erklärt“, erinnert sich Stefan Horvath.

Im Bezirk hat er in diesen Tagen nichts Konkretes vor. Dafür erzählt er, dass er jetzt Frank Zander kennengelernt und sich mit ihm auf Anhieb verstanden. „Deshalb bin ich dabei, wenn Zander im Dezember im Estrel-Hotel traditionell Berliner Obdachlose mit Gänsebraten bewirtet.

Allzu oft wird der Friedenswanderer wohl nicht mehr nach Berlin kommen. In zwei Jahren soll Schluss mit dem Wandern sein, dann will er sich zur Ruhe setzen und den Einsatz für den Weltfrieden anderen überlassen. "Dann war ich 30 Jahre auf Tour und habe mir etwas Ruhe verdient. Und die würde ich gern in Norwegen fernab von Städten und ohne den Stress der Konsumgesellschaft genießen und ein paar Rentierte halten“, erklärt Stefan Horvath.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 480× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.