Falschparken, Verstöße gegen Grillverbot, Radeln auf Gehwegen im Visier

Treptow-Köpenick. Das schöne Wetter hat bereits zahlreiche Besucher in die Parks und Gartenanlagen gelockt. Das ruft das Ordnungsamt auf den Plan.

"Wir werden wie im vorigen Jahr das Grillverbot im Treptower Park konsequent durchsetzen. Diesmal ohne Schonfrist, Verstöße werden sofort geahndet", sagt Ordnungsamtsleiter Michael Grunst. Wer seinen Grill nicht sofort wieder einpackt oder gar schon die Kohle angezündet hat, zahlt mindestens 35 Euro Bußgeld. Bis zu 2500 Euro Strafe sind drin, je nachdem, welche Schäden beim Grillen angerichtet wurden. Die Durchsetzung des Verbots gehört zu den drei Schwerpunkten, die Grunst mit seinen 72 Mitarbeitern, darunter 27 Außendienstler, in diesem Jahr setzt. Ebenfalls wichtig sind dem Amtsleiter regelmäßig Fahrradkontrollen, dabei geht es um das Radeln auf Gehwegen und die Verkehrssicherheit. In Straßen wie der Bölsche-, Dörpfeld- und Brückenstraße, wo gern und aggressiv auf dem Gehweg gefahren wird, soll besonders oft kontrolliert werden.

"Unser dritter Schwerpunkt ist die Kontrolle des ruhenden Verkehrs rund um den Müggelsee. Im letzten Jahr haben Badegäste unter anderem die Straße nach Müggelhort und die nach Neu-Helgoland regelmäßig so zugeparkt, dass es bei einem Feuerwehreinsatz zur Katastrophe gekommen wäre. Allein an einem Wochenende im Juli haben wir dort 500 Parkverstöße dokumentiert", berichtet Grunst.

Die Zeiten, in denen der Außendienst unterwegs ist, werden auf sonnabends von 6.30 bis 22 Uhr und sonntags von 8 bis 16 Uhr erweitert. "Wir bauen die Schichtpläne um, damit wir im Sommer präsenter sind", sagt der zuständige Stadtrat Gernot Klemm (Die Linke).

Bei Ausflugswetter soll am Wochenende zum Beispiel im Treptower Park mindestens eine Streife unterwegs sein. Neben dem Grillverbot wird das Einhalten der Parkordnung kontrolliert. Bereits vorgegangen wird gegen Leute, die zwischen den Bäumen ein Seil spannen, um sogenanntes Slacklining zu betreiben. Dabei können die Bäume des Gartendenkmals irreparabel beschädigt werden.

Das Ordnungsamt ist unter 902 97 46 01 zu erreichen, außerhalb der Dienstzeit ist bei Parkverstößen, Lärm und anderen Ordnungswidrigkeiten die Polizei zu rufen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.