Im Gespräch mit den Kiezbewohnern
Serafina Serra und Christina Seidel machen mobile Stadtteilarbeit im Salvador-Allende-Viertel

Serafina Serra und Christina Seidel laden im Allende-Viertel zum Gespräch ein. | Foto:  Philipp Hartmann
3Bilder
  • Serafina Serra und Christina Seidel laden im Allende-Viertel zum Gespräch ein.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ein sonniger Mittag im Allende-Viertel. Im Schatten eines großen Baums stellt Christina Seidel das Lastenfahrrad ab. Auf der Wiese nahe der modularen Unterkunft für Geflüchtete wird sie mit ihrer Kollegin Serafina Serra in den kommenden drei Stunden Gespräche mit Anwohnern führen. Mitgebracht haben sie Tee, Kaffee und Kekse, eine Decke, zwei Tische und ein paar Stühle.

Ein bisschen Gemütlichkeit muss schon sein, schließlich soll die Atmosphäre für einen offenen Austausch stimmen. „Authentisch sein, hinsetzen und erstmal schnacken“, fasst Christina Seidel zusammen, wie sie auf fremde Menschen zugeht. Mobile Stadtteilarbeit heißt das Angebot, das es bereits in 36 Kiezen in Berlin und seit Anfang Mai auch im Allende-Viertel gibt. Träger ist der Verein „offensiv‘91“. Die Förderung durch den Europäischen Sozialfonds läuft bis Juni 2023.

Christina Seidel und Serafina Serra sollen für eine Wiederbelebung nachbarschaftlicher Beziehungen sorgen, die nach dem Ausbruch der Pandemie zum Erliegen gekommen sind. Es geht um gegenseitiges Kennenlernen, nachbarschaftlichen Austausch und Vernetzung. Die Bewohner des Viertels sollen ermutigt werden, über ihre Bedürfnisse und Interessen zu sprechen und sich zusammenzuschließen. Die beiden Frauen sind jedoch keine Sozialarbeiterinnen. Sie bilden ein Zweierteam, wie es unterschiedlicher kaum sein könnte. Christina Seidel bezeichnet sich selbst als „klassische Quereinsteigerin“. Die 35-Jährige ist gelernte Automechanikerin. Sie studierte Philosophie, um anschließend eine Ausbildung zur Krankenschwester anzufangen. Die Schichtarbeit habe für sie nicht gepasst, doch der Umgang mit den Patienten habe ihr gut gefallen. Dabei habe sie gemerkt, dass sie gut mit den verschiedenen Menschen reden könne, wie sie erzählt.

Serafina Serra ist Italienerin. Sie stammt von der Insel Sardinien. Erst vor zwei Jahren kam sie nach Berlin. Hier angekommen, arbeitete sie in sozialen Projekten wie dem Zirkus Cabuwazi in Alt-Treptow und als Projektmanagerin in einer Nichtregierungsorganisation. Die 28-Jährige hat in Turin indische Sprachen in der Literatur studiert. Neben Hindi und Sanskrit spricht sie auch Französisch. Erzählt sie auf Deutsch von sich, sucht sie gelegentlich noch nach dem passenden Wort. Dass sie keine Muttersprachlerin ist, sieht sie aber nicht als Nachteil. Vielmehr würden ihre vielseitigen Sprachkenntnisse ihr sehr bei der Arbeit helfen, insbesondere bei der Kommunikation mit Menschen aus der im Frühjahr eröffneten Flüchtlingsunterkunft in der Salvador-Allende-Straße. „Leute aus Afghanistan sprechen oft Hindi. Sie lernen das durch das Fernsehen“, erklärt sie.

Immer donnerstags von 9 bis 15 Uhr steht das Büro des Wohngebietszentrums in der Pablo-Neruda-Straße 12-13 offen. Wer zum Beispiel Hilfe beim Schreiben von Anträgen oder am Computer benötigt, kann einfach hinkommen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Immer donnerstags von 9 bis 15 Uhr steht das Büro des Wohngebietszentrums in der Pablo-Neruda-Straße 12-13 offen. Wer zum Beispiel Hilfe beim Schreiben von Anträgen oder am Computer benötigt, kann einfach hinkommen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Beide Frauen kannten das Viertel bis vor Kurzem selbst noch nicht. Sie wohnen in Neukölln. Seidel fing erst im April beim Verein „offensiv‘91“ an, nachdem sie sich für eine ausgeschriebene Stelle beworben hatte. Serra ist seit März dabei. Obwohl sie sich anfangs habe anhören müssen, aufgrund fehlender Ortskenntnis an Glaubwürdigkeit zu verlieren, kann Christina Seidel darin sogar einen Vorteil erkennen. So könne sie ganz locker in das Gespräch einsteigen. Es sei toll, so viele unterschiedliche Leute zu treffen und so viel unterwegs zu sein, ergänzt Serafina Serra. Im ersten Monat hätten etwa 20 Menschen ihr Gesprächsangebot angenommen. Was die Menschen im Allende-Viertel aktuell bewegt, seien unter anderem fehlende Sitzbänke, Hundeauslaufflächen und Hundekotbeutelspender sowie die Nachverdichtung mit Wohnungen. Häufiger angesprochen worden sei auch der herumliegende Müll. Dafür seien keine Jugendlichen verantwortlich, sondern Krähen, die den Abfall aus den Mülleimern picken. Gefordert würden deshalb Abfallbehälter mit Deckel. Seidel und Serra sammeln solche Vorschläge und Wünsche, um sie später an die entsprechenden Verantwortlichen weiterzuleiten. Vom Allende-Viertel haben sie in der kurzen Zeit bereits einen guten Eindruck gewinnen können. Schön grün sei es dort. Trotz der Größe des Kiezes gehe es nicht anonym zu. „Die Leute kennen sich sehr wohl untereinander“, sagt Christina Seidel. Schade findet sie, dass Projekt nur bis Juni 2023 läuft. Dann drohen die Beziehungen, die sie gerade aufbauen, wieder abzureißen.

Mit ihrem Lastenrad sind die Frauen dienstags auf der Wiese hinter dem S-Block sowie mittwochs neben der Flüchtlingsunterkunft (jeweils 12 bis 15 Uhr) anzutreffen. Donnerstags steht von 9 bis 15 Uhr ihr Büro in der Pablo-Neruda-Straße 12-13 offen. Kontakt: allende@offensiv91.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.