Heimat auf Zeit für Geflüchtete
Vor fünf Jahren eröffnete das Containerdorf im Allende-Viertel

Heimleiter Peter Hermanns ist von Anfang an dabei und fast so etwas wie der "Bürgermeister" des Containerdorfs. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Heimleiter Peter Hermanns ist von Anfang an dabei und fast so etwas wie der "Bürgermeister" des Containerdorfs.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Kurz vor Weihnachten 2014 kamen die ersten Bewohner. Fast fünf Jahre später ist das Flüchtlingsheim im Allende-Viertel immer noch in Betrieb.

"Übergangswohnheim für Geflüchtete" steht auf dem Schild am Eingang. Wer hier wohnt, ist vor Kurzem angekommen, einige wenige wohnen auch bereits seit Jahren hier. Die 386 Plätze sind nicht alle belegt, wie Heimleiter Peter Hermanns (55) vom Internationalen Bund erzählt. Er hat das Heim mit aufgebaut. War dabei, als die ersten Container gebracht wurden, als der Bezirk in zwei Bürgerversammlungen Anwohner über die künftigen Nachbarn informiert hat und ungewöhnliche Fragen wie nach der Verhütung der Heimbewohner gestellt wurden. Und er musste erleben, wie aufgeputschte und zum Teil angereiste „Wutbürger“ sogar Kinder bedrohten.

Er erlebte aber auch, wie eine große Mehrheit der Nachbarn die neuen Bewohner willkommen hieß. „Als die Demonstrationen gegen das Heim zunahmen und näher rückten, haben engagierte Bürger über Wochen an einem Punkt, an dem die Demonstration vorbei mussten, ihr Adventssingen angemeldet. Damit waren die Demonstrationen in Heimnähe beendet“, erinnert sich Peter Hermanns. Und auch die Mahnwachen besorgter Bürger unter dem Motto „Nein zum Heim“ waren 2016 Geschichte. Kamen anfangs noch rund 30 Teilnehmer, waren es am Ende nur noch drei, die dazu noch die Neckereien der Kinder aus dem Heim ertragen mussten. „Viele Menschen aus dem Wohnumfeld haben uns unterstützt, dafür die Initiative ,Allende II hilft' gegründet. Sie haben eine Spendenkammer aufgebaut und die Fahrradwerkstatt ins Leben gerufen. Andere Aktive haben mit unseren Bewohnern gegärtnert“, berichtet Heimleiter Hermanns.

Peter Hermanns, angestellt beim Internationalen Bund, ist Rheinländer, ausgebildeter Sozialarbeiter und seit 1994 in Berlin. Fast 20 Jahre hat er in der Wohnungslosenhilfe gearbeitet, bevor er 2014 das Containerdorf im Allende-Viertel übernahm.

Neben der Arbeit vor Ort engagiert er sich auch ehrenamtlich. Er gehört zu den Mitbegründern des Projekts „Türöffner“, mit welchem Migranten in reguläre Arbeitsverhältnisse gebracht werden sollen. Über 50 Menschen haben bereits so einen Vollzeitjob gefunden, davon stammen rund 90 Prozent aus dem Heim im Allende-Viertel. „Ein Problem ist das erforderliche Sprachniveau. Deshalb müssen höherqualifizierte Migranten oft in prekären Verhältnissen arbeiten. Oft werden auch Berufs- und Studienabschlüsse von außerhalb der EU nicht anerkannt“, erklärt Peter Hermanns.

Inzwischen wurde die Betriebserlaubnis für das Heim bereits verlängert. Erst wenn die neue Unterkunft an der Salvador-Allende-Straße öffnet – voraussichtlich Ende 2020 –, kann das Containerdorf geschlossen werden. Der Bezirk plant an gleicher Stelle dann den Bau einer Schulsporthalle.

Ende September wird das fünfte Jubiläum des Heims erst einmal gefeiert, mit der Freizeiteinrichtung „Bude“ und Anwohnern natürlich. Rund um den Tag des Flüchtlings am 27. September gibt es dann ein Piratenfest, ein interkulturelles Fußballturnier und Podiumsdiskussionen.

Heimleiter Peter Hermanns ist von Anfang an dabei und fast so etwas wie der "Bürgermeister" des Containerdorfs. | Foto: Ralf Drescher
Peter Hermanns am Eingang des Übergangswohnheims für Geflüchtete, so die offizielle Bezeichnung. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.