600-Tonnen-Koloss auf Kahnfahrt
Erstes Teil der maroden Salvador-Allende-Brücke abgerissen

Mit hydraulischen Hebearmen wird das 20 Meter lange Brückenteil auf den Lastkahn abgesenkt. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Mit hydraulischen Hebearmen wird das 20 Meter lange Brückenteil auf den Lastkahn abgesenkt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Der offizielle Baustart für die neue Salvador-Allende-Brücke im September 2017 war vor allem für Politiker und Journalisten gedacht. Es gab den ersten Spatenstich, Reden und viele Fotos. Jetzt werden die Arbeiten zum Bau der neuen Spreebrücke auch sichtbar.

Denn jetzt wurde das erste Teil der alten, schon seit Jahren für den Verkehr gesperrten westlichen Brückenhälfte abgebrochen. Und zwar in einem Stück. Mit einer Seilsäge war das 22 Meter lange und fast 600 Tonnen schwere Brückenteil vom Rest der Brücke getrennt worden. Mit vier sogenannten Litzenhebern, das sind hydraulische Werkzeuge, wurde die schwere Last dann auf zwei Lastkähne abgesenkt und zum Spreeufer an der Friedrichshagener Straße transportiert.

Die Arbeiten haben rund 20 Stunden gedauert. In den nächsten Wochen wird der gewichtige Koloss zerkleinert, in Stahl und Beton getrennt und der Wiederverwertung zugeführt. Bis Ende Juli soll ein weiterer, nördlicher Teil der Brücke auf diese Weise abgetrennt und von der Baustelle geschafft werden. Dieser ist sogar 27 Meter lang und 720 Tonnen schwer. Die anderen Teile der Brücke werden dann auf herkömmliche Weise mit Bagger und Hydraulikscheren abgebrochen.

Aus Sicherheitsgründen wurde die Spree für diese Arbeiten komplett gesperrt. Berufsschiffer und Hobbykapitäne mussten den Umweg über Dahme, Langen See und Seddinsee fahren. Weitere Sperrungen der Wasserstraße sind nötig, wenn im Spätherbst der Strompfeiler abgebrochen wird. Bis zum November soll die westliche Brückenhälfte verschwunden sein, dann beginnt an dieser Stelle der Neubau. Nach der Fertigstellung wird mit der jetzt noch für den Verkehr benötigten Brückenhälfte analog verfahren.

Die erst 1981 in Betrieb genommene Salvador-Allende-Brücke ist baufällig, weil damals vermutlich ungeeignete Zuschlagstoffe verwendet wurden. Säuren aus dem zugemischten Kies haben sogenannten Betonkrebs verursacht. Eine Sanierung machte wirtschaftlich keinen Sinn.

Im Februar 2014 war durch die damals zuständige Senatsverwaltung angekündigt worden, von 2015 bis 2017 den Neubau zu errichten. Der Termin wurde mehrfach verschoben und die Baukosten stiegen von einst geschätzten 15 Millionen auf jetzt veranschlagte 37 Millionen Euro. Bis zum Sommer 2021 soll die neue Salvador-Allende-Brücke nun fertig sein.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

16 folgen diesem Profil

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 443× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.186× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.558× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 3.104× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 4.049× gelesen