Bezirksamt will für Ersatz sorgen
Warnschild auf Radweg R1 absichtlich beschädigt

Das Verkehrsschild, das vor den Bodenwellen warnt, wurde mit Absicht demoliert. Der Bezirk will es austauschen, doch der Zustand der Asphaltdecke wird bleiben. | Foto:  privat
  • Das Verkehrsschild, das vor den Bodenwellen warnt, wurde mit Absicht demoliert. Der Bezirk will es austauschen, doch der Zustand der Asphaltdecke wird bleiben.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Zustand des Europaradwegs R1 auf dem etwa anderthalb Kilometer langen Abschnitt ab der Busendhaltestelle Müggelschlößchenweg Richtung Spreetunnel ist schlecht. Nun wurde auch noch das Verkehrsschild, das der Bezirk im vergangenen Jahr zur Warnung vor den teils heftigen Bodenwellen installiert hatte, mutwillig beschädigt.

„Die Regiekolonne des Straßen- und Grünflächenamts ist informiert und wird ein neues Schild anbringen. Ein genauer Zeitpunkt kann nicht genannt werden“, hieß es kürzlich auf Nachfrage der Berliner Woche aus dem Amt. Das Schild ist beinahe mittig auf der Fahrbahn befestigt, kurz vor einer deutlichen Bodenerhebung durch Wurzelwerk. Es wurde mutwillig stark verbogen.

Unklar bleibt auch mit einem neuen Verkehrszeichen an dieser Stelle, wann der Radweg wieder in einen einwandfreien Zustand versetzt wird. „Für den gesamten Radweg R1 südlich des Müggelsees ist eine teilweise Instandsetzung notwendig, die mit erheblichen Kosten verbunden wäre“, heißt es aus dem Straßen- und Grünflächenamt. Eigenen Angaben zufolge weise der Bezirk die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz schon seit Jahren darauf hin, dass es dort mehr Investitionen bräuchte, um die zahlreichen, bereits vor Jahren ausgebauten Radverkehrsanlagen angemessen unterhalten zu können. „Leider gibt es dafür dennoch bis heute keine Lösung“, so das Straßen- und Grünflächenamt. Das jährliche Budget für die Straßenunterhaltung und Straßenaufsicht sei dafür nicht ausreichend. „Zu den notwendigen Mitteln für den Radweg R1 können derzeit keine detaillierten Angaben gemacht werden. Eine Instandsetzung wird voraussichtlich erst mittelfristig möglich sein. Es sind aktuell keine Reparaturen in Planung“, erklärte das Amt. Der Bezirk werde die Senatsverwaltung nach dem Vorliegen des neuen Doppelhaushalts jedoch erneut auf den dringenden Handlungsbedarf in dieser Angelegenheit hinweisen.

Die aktuelle Situation vor Ort schildert das Straßen- und Grünflächenamt wie folgt: „Der Radwegabschnitt ist nicht gänzlich in einem schlechten Zustand. Wenige Teile der Asphaltfläche weisen Unebenheiten auf, die durch das Wurzelwerk der Bäume auf den angrenzenden Forstflächen verursacht werden.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.