Aus für den „Köpenicker Hof“? BSR hat Vertrag gekündigt

Maximilian Salomon: "Wir haben für den Herbst bereits Buchungen von Touristen. Wir wissen nicht, was wir denen jetzt schreiben sollen." | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Maximilian Salomon: "Wir haben für den Herbst bereits Buchungen von Touristen. Wir wissen nicht, was wir denen jetzt schreiben sollen."
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Der „Köpenicker Hof“ könnte bald Geschichte sein. Die Betreiber von Wohnwagencamp und Biergarten am Stellingdamm haben zu Ende September von der Berliner Stadtreinigung (BSR) die Kündigung erhalten.

„Die BSR wirft uns unter anderem vor, illegale Umbauten getätigt und in unserer Pension Flüchtlinge untergebracht zu haben. Dabei sind die Flüchtlinge ganz normale Pensionsgäste, die mit dem Land Berlin abgerechnet werden“, erklärt Maximilian Salomon, einer der Geschäftsführer. Gemeinsam mit seinem Großvater Henning Stoerk betreibt er die Anlage auf dem Areal des ersten Köpenicker Gaswerks, welches zuletzt von der BSR als Recyclinghof genutzt wurde. Neben Stellplätzen für rund 50 Wohnmobile gibt es eine Pension, einen Veranstaltungssaal und einen Biergarten. Im Saal gab es in der Vergangenheit neben privaten Feiern Theatervorstellungen und Programme mit dem „Hauptmann von Köpenick“ alias Jürgen Hilbrecht.

"Ein Schmuckstück"

„Als wir die Fläche 2006 übernommen haben, waren die Gebäude verwahrlost, es regnete rein. Vor allem unser Veranstaltungssaal ist ein Schmuckstück geworden“, sagt Geschäftsführer Salomon.

Weil das Grundstück irgendwann einmal verkauft werden soll, haben die Betreiber von der BSR bisher immer nur kurzfristige Verträge bekommen, die zehn Jahre lang stillschweigend verlängert wurden. Ein lukrativer Verkauf ist ohnehin nicht mehr drin, weil der Bezirk Treptow-Köpenick in späteren Jahren auf dem Areal eine neue Schule errichten möchte.

"Was sollen wir denen sagen?"

„Die Kündigung ist ein willkürlicher unfreundlicher Akt und entbehrt jeder betriebswirtschaftlichen Grundlage...“ schreibt der zweite Geschäftsführer Henning Stoerk der BSR in seiner Antwort auf das Kündigungsschreiben.

„Wir haben bereits Buchungen für den Herbst, auch von Campern aus Holland und Österreich. Wir wissen nicht, was wir denen jetzt schreiben sollen“, sagt Maximilian Salomon.

"Wir haben den Mietvertrag fristgerecht zum 30. September gekündigt. Dem Mieter war die Möglichkeit einer kurzfristigen Kündigung seit 2011 bekannt, wir beabsichtigen nicht, den Mietvertrag fortzusetzen", teilt BSR-Sprecher Thomas Klöckner auf Nachfrage mit.

Bürgerinitiative startet Petition

Inzwischen gibt es eine Bürgerinitiative, die sich in einer Petition an das Abgeordnetenhaus für den Erhalt des „Köpenicker Hofs“ und die Rücknahme der Kündigung einsetzt. Darin wird eine vertragliche Sicherung der Weiterarbeit, eine Information der Betroffenen und eine Stellungnahme des Senats und des Aufsichtsrats der BSR gefordert. Zu den Initiatoren gehört auch Jürgen Hilbrecht: „Ich hatte hier mehrere Auftritte, habe unter anderem die Campbewohner bei ihrer Ankunft als Hauptmann von Köpenick mit Handschlag begrüßt. Was Henning Stoerk und Maximilian Salomon im ,Köpenicker Hof' leisten, ist aus der Tourismuslandschaft des Bezirks kaum wegzudenken.“ RD

Teilnahme online unter www.change.org.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.607× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.