Vom Durchgangstor zum Kieztreff
Mehringplatz gehört wieder den Anwohnern

Europa wandelt auf dem Pfad der Visionäre. Das Straßenkunstprojekt in der Friedrichstraße ist zurück.  | Foto:  Ulrike Kiefert
6Bilder
  • Europa wandelt auf dem Pfad der Visionäre. Das Straßenkunstprojekt in der Friedrichstraße ist zurück.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Neue Stadtmöbel, neues Pflaster, neue Beleuchtung: Der Mehringplatz ist fertig saniert. Nur der Rasen muss noch wachsen. Sieben Millionen Euro hat die Modernisierung des einstigen königlichen Belle-Alliance-Platzes gekostet. Wieder begehbar ist auch der Pfad der Visionäre auf der Friedrichstraße.

Drei Jahre lang war der Mehringplatz eine umzäunte Dauerbaustelle. Jetzt gehört er wieder den Anwohnern. Das denkmalgeschützte Ensemble mit der Friedenssäule und dem Brunnen ist fertig saniert. In der Platzmitte und rund ums Rondell stehen neue Sitzmöbel und Laternen im Stil der 1960er Jahre. Die Wege und die Fußgängerzone am Mehringplatz bekamen einen neuen Belag aus Natursteinpflaster. Da Friedrichshain-Kreuzberg ein Fair-Trade-Bezirk ist, stammen die Steine aus fairem und nachhaltigem Handel. Und für die Radfahrer führt nun ein neuer Asphaltstreifen um den Ring herum. Was noch fehlt, ist die grüne Wiese im zentralen Rondell. Dort muss der Rasen erst noch wachsen. Damit keiner rüberlatscht, kehrt der Bauzaun solange zurück.

Die Grundsanierung des Mehringplatzes begann im Februar 2019 nach den Plänen der Landschaftsarchitekten Lavaland/Treibhaus. Stadtplaner hatten schon lange die städtebaulichen Mängel und unübersichtliche Situation am Mehringplatz kritisiert, die über die Jahre immer mehr Kriminalität anzog. Ziel war daher, den Platz als Eingangstor in die südliche Friedrichstadt und mit ihm das gesamte Wohnquartier wieder attraktiv zu machen. Als Treffpunkt für den Kiez. „Der Mehringplatz soll kein Durchgangsort mehr sein, sondern zum Verweilen einladen“, sagte Bürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne), die den Platz mit Baustaatssekretär Christian Gaebler eröffnete. Sieben Millionen Euro haben der Bund, das Land Berlin und der Bezirk dafür ausgegeben. Größte Herausforderung für die Landschaftsarchitekten war, den repräsentativen Charakter des historische Mehringplatzes zu erhalten und ihn gleichzeitig ansprechend für die Nachbarschaft herzurichten. „Das haben wir mit maximalem Grün, robusten Stadtmöbeln und dem Erhalt der Bestandsbäume geschafft“, erläuterte Laura Vahl von Lavaland/Treibhaus. Zugleich sei die offene Platzfläche bis hin zum angrenzenden Wohnring gestalterisch erweitert worden.

Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) dankte den Anwohnern dafür, „dass Sie hier nicht den Aufstand geprobt haben“. Immerhin hätte die Modernisierung des Platzes lange gedauert, auch weil die BVG einen neuen Fahrstuhl baute. Der steht am südlichen Mehringplatz Richtung Hallesches Ufer und fährt runter zur U6 (Bahnhof Hallesches Tor). Allerdings kündigte Florian Schmidt auch an: „Wir sind hier längst noch nicht fertig“. Was der Stadtrat meint, ist das Sanierungsgebiet „Südliche Friedrichstadt“, das sich im Norden gen Mitte erstreckt und im Süden die historischen Friedhöfe am Halleschen Tor umfasst.

Wohnraum, Gewerbe und Soziales

Dringender Handlungsbedarf besteht vor allem im Gebiet um den Mehringplatz, der in der Mitte liegt. Soziale Missstände und leer stehende Gewerberäume prägen die Wohngegend. Ambitionierte Projekte sollen den Kiez aufwerten. An der Franz-Klühs-Straße Ecke Wilhelmstraße etwa soll ein Haus mit gemischter Nutzung und Tiefgarage entstehen. Den mittigen Teil des Wohnblocks zwischen dem Parkplatz der AOK und der Franz-Klühs-Straße mit seinen vielen leeren Geschäften hat das Land Berlin laut Stadtrat inzwischen „von Spekulanten angekauft“. „Dort sichern wir bezahlbaren Wohnraum, Gewerbe und Soziales“, so Schmidt. Ein weiteres Projekt ist die Friedrichstraße 18 und 19. Das Grundstück soll laut einem Bezirksamtsbeschluss zu einem „Mehrfachnutzungs-standort“ entwickelt werden. Vorgesehen ist dort die Ansiedlung des Schwulen Museums Berlin und des Friedrichshain-Kreuzberg Museums (FHXB). Auch Wohnungen für Geflüchtete sind dort geplant. Und am Blücherplatz entsteht ein Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Der soll die Amerika-Gedenkbibliothek erweitern.

Zurück zum Mehringplatz. Ein Highlight seiner Modernisierung ist der „Pfad der Visionäre“. Der beginnt gleich hinter dem Platz in der Fußgängerzone der Friedrichstraße. Dort liegen im Pflaster 27 beleuchtete Bodenplatten, die für die EU-Mitgliedsländer stehen. Jede Tafel trägt ein Zitat großer Europäer. Für Deutschland „spricht“ der Philosoph Immanuel Kant. Den Pfad der Visionäre gibt es bereits seit 2006. Witterung, Vandalismus und die Schuhabdrücke von Passanten setzten ihm jedoch stark zu. Nun ist das Straßenkunstprojekt vom Verein Kunstwelt Berlin wieder begehbar.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.