Wann das Baerwaldbad wieder eröffnet wird ist weiter unklar / Vor Wiederbetrieb erst mal ein Gutachten

Die großen Halle im Baerwaldbad. Niemand weiß, wann dort wieder geschwommen werden kann. Foto: Frey | Foto: Thomas Frey
  • Die großen Halle im Baerwaldbad. Niemand weiß, wann dort wieder geschwommen werden kann. Foto: Frey
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. In den beiden Becken befindet sich inzwischen wieder Wasser. Auch zahlreiche Mängel scheinen abgestellt zu sein. Trotzdem bleibt das Baerwaldbad erst einmal weiter geschlossen.

Wie berichtet hatte das Gesundheitsamt Ende März für die kleine Schwimmhalle und Anfang Mai auch für das große Schwimmbecken einen Stopp des Betriebs verfügt. Es sah hier mögliche Gefahren für die Badegäste. Unter anderem durch Rost und Schimmel.
Das Amt möchte aber jetzt herausfinden was ihre Ursachen sind und verlangt ein Gutachten. Es soll vor allem mögliche Schäden im Gemäuer untersuchen. Bis das Ergebnis vorliegt werden weiter keine Badegäste eingelassen.
Dieses Agieren sorgte bei der jüngsten Sitzung des Sportausschusses einmal mehr für Kritik. Vertreter von SPD, Linken und der CDU, die sich in einer seltenen Allianz schon vor der Sommerpause für finanzielle Hilfe und den Erhalt des Baerwaldbades eingesetzt hatten, bekamen den Eindruck, hier werde besonders scharf hingesehen. Wenn alle Bäder geschlossen werden müssen, bei denen es Schimmel gebe, seien bald keine mehr offen, so eine Anmerkung. Entscheidend sei allein, ob ein Badebesuch gefährlich sei oder nicht.
Erst recht hellhörig wurden die Fraktionen der Baerwaldbadfreunde, als es hieß, das Amt nehme auch eine „Beratungsfunktion“ wahr. Nicht zuletzt gegenüber Bürgermeisterin und Gesundheitsstadträtin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne).
Spätestens mit solchen Aussagen habe das Thema eine „politische Dimension“ bekommen, meinte der Linke-Bezirksverordnete Oliver Nöll. Denn die Gesundheitsbehörde sei doch eigentlich nur gesetzlichen Vorgaben verpflichtet.
Der Hintergrund dieser Attacke bezog sich darauf, dass die Bürgermeisterin und ihre Grünen-Fraktion nicht unbedingt in dem Ruf stehen, besondere Fans des Baerwaldbades zu sein. Deren Mitglieder im Ausschuss stellten sich auch hinter das Vorgehen des Amtes und plädierten für eine verbale „Abrüstung“.
Auch Sportstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD) ließ ein gewisses Unverständnis am Verhalten der Behörde erkennen. Völlig richtig sei, dass das Amt seine Wächterfunktion ernst nehme. „Schon als Schulstadtrat möchte ich Gefahren beim Schwimmunterricht ausschließen.“ Weniger nachvollziehen könne aber auch er den Beratungsanspruch.
Mit dem Gutachten soll jetzt möglichst schnell ein Architekt beauftragt werden. Selbst wenn das gelingt, wird es einige Zeit dauern, bis er seine Arbeit beendet hat. Unabhängig davon sind in dem Gebäude ohnehin Sanierungsarbeiten geplant. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.