Artur Brauner stiftet seine Filme dem Jüdischen Museum

Marco Hofschneider als "Hitlerjunge Salomon". Der Film erhielt vor allem im Ausland große Anerkennung. | Foto: CCC Filmkunst
3Bilder
  • Marco Hofschneider als "Hitlerjunge Salomon". Der Film erhielt vor allem im Ausland große Anerkennung.
  • Foto: CCC Filmkunst
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Artur Brauner hat rund 250 Filme produziert. Seichtes war ebenso darunter wie künstlerisch Wertvolles. Über Arbeiten aus der zweiten Kategorie kann sich jetzt das Jüdische Museum freuen.

Denn der 97-Jährige hat dem Haus an der Lindenstraße 21 jene Kinowerke gestiftet, die sich mit den Themen Nationalsozialismus und Holocaust auseinandersetzen. Sie sind künftig in der Bibliothek des Museums zugänglich und sollen auch im Rahmen der historischen Bildungsarbeit gezeigt werden. Außerdem steht das Geschenk am 7. März im Mittelpunkt eines Thementags im Beisein von Artur Brauner und seiner Familie.

Brauner gilt als einer der erfolgreichsten deutscher Filmproduzenten. Er wurde 1918 in Lodz in Polen als Abraham Brauner geboren. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs flüchtet er 1940 in die Sowjetunion und kommt nach Kriegsende nach West-Berlin. Zusammen mit seinem Schwager Joseph Einstein gründet er 1946 die Central Cinema Comp.-Film Gesellschaft (CCC) und baut ab 1950 auf dem Gelände einer ehemaligen Versuchsanstalt für chemische Kampfstoffe in Haselhorst einen Studiokomplex auf. Dort entstehen Heimat-, Abenteuer- und Erotikstreifen, Komödien oder Krimis.

Lange Zeit lag der Schwerpunkt auf der eher leichten Unterhaltung. An Filmen, die sich mit den Verbrechen der Jahre 1933 bis 1945 auseinandersetzten, zeigte das Kinopublikum wenig Interesse. Brauner hatte das bereits 1947/48 erfahren, als er mit "Morituri" ein Werk zu diesem Thema vorlegte, damit aber keinen geschäftlichen Erfolg hatte. Höchstens indirekt kam er danach auf die NS-Zeit zurück. Etwa dadurch, dass er immer wieder Regisseure verpflichtete, die Deutschland nach der Machtergreifung Hitlers verlassen mussten. Zum Beispiel Fritz Lang oder Robert Siodmak.

Erst in den 1970er-Jahren änderte sich das. Parallel zum veränderten gesellschaftlichen Klima in der Bundesrepublik und der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit begann er, sich auch in seinen Produktionen verstärkt damit zu beschäftigen. So beispielsweise 1981 in "Die Spaziergängerin von Sans-Souci". Die deutsch-französische Koproduktion wurde auch deshalb ein Klassiker, weil sie Romy Schneiders letzter Film war.

Für starke, auch weltweite Beachtung sorgte gut zehn Jahre später "Hitlerjunge Salomon". Das an die Geschichte von Salomon Perel angelehnte Werk über einen Juden, der für einen "Volksdeutschen" gehalten wird und in einer HJ-Eliteschule landet, hatte gute Chancen auf einen Oscar. Allerdings war es von der deutschen Kommission nicht nominiert worden. 1992 erhielt "Hitlerjunge Salomon" den Golden Globe als bester fremdsprachiger Film.

Beide Filme werden am 7. März gezeigt. "Hitlerjunge Salomon" um 15 Uhr, "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" um 18.30 Uhr. Dazwischen gibt es um 17 Uhr ein Zeitzeugengespräch mit Artur Brauner und Schülern. Die Veranstaltungen finden im Saal der W. Michael Blumenthal Akademie am Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz statt. Der Eintritt ist frei. tf

Besucheranmeldung unter  25 99 34 88, E-Mail: reservierung@jmberlin.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.