Buntes Begrüßungskomitee: Spielzeugroboter im Technikmuseum

- Roboter aus fünf Jahrzehnten vereint
- Foto: SDTB/C. Kirchner
- hochgeladen von Philipp Hartmann
Kreuzberg.
Jahrelang standen sie angestaubt im Depot. Doch dafür waren sie einfach zu schade. Jetzt haben sie einen neuen Platz im Eingangsbereich des Deutschen Technikmuseums.
126 Spielzeugroboter stehen dort ab sofort in einer großen Vitrine. Die Robotersammlung hat 2010 ein privater Sammler dem Museum gespendet. Professor Dr. Norbert Berns sammelte die Stücke seit den 1960er-Jahren. Er kaufte sie auf zahlreichen Floh- und in Supermärkten in Europa und den USA.
Die Roboter sind zwischen zwei und 40 Zentimeter groß. Manche bestehen aus Holz, andere aus Kunststoff, Blech oder Seife. Einige von ihnen haben Licht- und Geräuscheffekte oder können sogar sprechen. Speziell Kinder dürften von der bunten Sammlung begeistert sein.
Wer sich die Roboter ansehen möchte, muss dafür keine Karte kaufen. ph


Autor:Philipp Hartmann aus Köpenick |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.