Berlin sprudelt wieder
Wasserbetriebe starten am Mariannenplatz in die Brunnensaison

Christoph Donner (Zweiter von links) eröffnet mit Senatorin Manja Schreiner und Bürgermeisterin Clara Herrmann (rechts) die Saison.  | Foto:  Benjamin Pritzkuleit
3Bilder
  • Christoph Donner (Zweiter von links) eröffnet mit Senatorin Manja Schreiner und Bürgermeisterin Clara Herrmann (rechts) die Saison.
  • Foto: Benjamin Pritzkuleit
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wasser marsch! Der gern bemühte Feuerwehrbefehl gab jetzt den symbolischen Start in die Berliner Brunnensaison. Los ging es im brunnenreichsten Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Der Feuerwehrbrunnen am Kreuzberger Mariannenplatz war die perfekte Kulisse für den Wasser-marsch-Befehl. Drei bronzene Feuerwehrmänner, die aus ihren Schläuchen spritzen, eröffnen die Brunnensaison 2024. Den Ort hatten die Berliner Wasserbetriebe aber noch aus einem anderen Grund gewählt. Friedrichshain-Kreuzberg ist mit 28 Zierbrunnen, 17 Tiefbrunnen, sechs Planschen, vier Seefontänen und zwei Wasserfällen der brunnenreichste Bezirk Berlins. Von diesen 57 sprudelnden Anlagen sind jetzt 41 in Betrieb gegangen.

In ganz Berlin sprudeln inzwischen 72 Zier- oder Springbrunnen, Fontänen und Wasserläufe in neun von den Wasserbetrieben betreuten Bezirken. Weitere 64 folgen schrittweise bis zur zweiten Maiwoche. Das macht zusammen 134 Zierbrunnen und andere Wasseranlagen. Darunter sind auch zehn Kinderplanschen. Die sorgen aber erst ab 25 Grad Celsius für Erfrischung. Vor dem Start in die Brunnensaison mussten die Wasserbetriebe noch einiges erledigen, um die zeitaufwendigsten Zierbrunnen vorzubereiten. Dazu gehörten Reinigungsarbeiten und der Abbau von sogenannten Einhausungen für besonders wetterempfindliche Brunnenfiguren. „Unsere Technikerinnen und Techniker tun gemeinsam mit dem Land und seinen Bezirken eine Menge dafür, dass diese Quellen der Erfrischung den ihnen gebührenden Service erhalten“, sagte Wasserbetriebe-Vorstandschef Christoph Donner. „Das ist eine gut funktionierende Partnerschaft.“

Das Team der Wasserbetriebe kümmert sich um die Brunnen.  | Foto: Benjamin Pritzkuleit
  • Das Team der Wasserbetriebe kümmert sich um die Brunnen.
  • Foto: Benjamin Pritzkuleit
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Doch es sprudelt noch nicht überall. Denn die Wasserbetriebe sanieren oder reparieren aktuell weitere zwölf Brunnen. Die gehen erst in die Saison, wenn die Arbeiten beendet sind. 37 Brunnen bleiben in diesem Jahr komplett trocken. Laut Wasserbetrieben besteht entweder größerer Reparatur- oder Investitionsbedarf oder das Brunnenumfeld wird umgestaltet. Diese Arbeiten und deren Finanzierung sind Sache der Bezirke. Die Wasserbetriebe sind nur für die laufende Wartung, Kontrolle, Säuberung sowie die In- und Außerbetriebnahme der Brunnen vor und nach der Saison zuständig.

Die Saison der Trinkbrunnen war dagegen schon Ende März am Welt-Wasser-Tag mit der feierlichen Inbetriebnahme gleich dreier neuer Trinkbrunnen am Olympiastadion und im Olympiapark gestartet. Die Wasserbetriebe betreuen insgesamt 226 Berliner Trinkbrunnen, von denen bereits 78 laufen. Die anderen 148 werden in Kürze nach gründlicher Inspektion und Reinigung aufgedreht. Geplant ist außerdem, in diesem Jahr 13 weitere neue Trinkbrunnen zu bauen und fünf instandzusetzen. Die blauen Trinkbrunnen stehen stadtweit in allen Bezirken. Um die Zier- und Springbrunnen kümmern sich die Wasserbetriebe bislang nur in neun Bezirken, darunter auch in Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg und Neukölln. Reinickendorf und Marzahn-Hellersdorf folgen 2026 und der Bezirk Mitte im Jahr 2028 nach Auslaufen bestehender Verträge mit Dritten.

Wasser marsch am Feuerwehrbrunnen in Kreuzberg.  | Foto: Benjamin Pritzkuleit
  • Wasser marsch am Feuerwehrbrunnen in Kreuzberg.
  • Foto: Benjamin Pritzkuleit
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Geplant, gebaut und finanziert werden die Zierbrunnen von den Bezirken. Die Berliner Wasserbetriebe kümmern sich um Unterhalt und Reparaturen. Das erledigen 20 Kolleginnen und Kollegen aus dem Technischen Service. Sieben sind für die Trinkbrunnen und 13 für die Zierbrunnen verantwortlich. Das Team geht regelmäßig auf Wartungstour. So können die Brunnen bei Bedarf schnell gereinigt und repariert werden. Auch für den Winterschlaf der Brunnen sind die Mitarbeiter verantwortlich. Im Oktober demontieren sie alle Düsen und Pumpen und lagern sie ein. Damit die Schmuckbrunnen im nächsten Frühjahr wieder lossprudeln können.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.