Systemvergleich auf der Leinwand
Willy-Brandt-Haus zeigt drei Ausstellungen zu Kino in der DDR und BRD

Corinna Harfouch, eine Aufnahme von 1985. | Foto: Michael Weidt
3Bilder
  • Corinna Harfouch, eine Aufnahme von 1985.
  • Foto: Michael Weidt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Eine Trilogie zur deutschen Filmgeschichte ist noch bis 22. März im Willy-Brandt-Haus zu sehen.

"Aufbruch und Umbruch" heißt der größte Part. Er ist umschrieben als "Hommage an den Neuen Deutschen Film". Die Aufnahmen dazu lieferte der Fotograf Beat Presser.

Genauer gesagt müsste es Neuer Westdeutscher Film heißen. Erinnert wird an bundesrepublikanische Kinoproduktionen der 1960er- bis 80er-Jahre, als die Regisseure und Produzenten vor allem ihre gesellschaftliche Mission entdeckten.

Der Hinweis auf das westdeutsche Schaffen ergibt sich auch durch die beiden weiteren Ausstellungsteile, die eigentlich als Einheit zu betrachten sind. Zum einen bestehen sie aus Schauspieler- und Setporträts bekannter DDR-Darsteller. Zum anderen umfassen sie Filmplakate von Defa-Produktionen ab den 50er-Jahren bis kurz vor der friedlichen Revolution. Alles zusammen ergibt eine Art cineastischen Systemvergleich. Und sorgt für manche Anregungen und Gedanken.

Bei der Hommage an die Filmerneuerer der alten Bundesrepublik tauchen zahlreiche Protagonisten unterschiedlichster Sparten auf, Schauspieler wie Mario Adorf, Bruno Ganz, Hanna Schygulla. Aber auch Regisseure und Produzenten wie Rainer Werner Fassbinder, Wim Wenders, Volker Schlöndorff, Margarete von Trotta. Sie waren zusammen mit anderen zwei Jahrzehnte lang prägend in Stil und Intention. Viele ihrer Filme sind Klassiker ("Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Paris, Texas"), andere sind eher vergessen. Aber auch Filmkritiker oder Kinobetreiber werden in der Schau beleuchtet.

Demgegenüber stehen die Filmplakate, die für die Kino-Hinterlassenschaft der DDR stehen. Komisch, dass ein Streifen wie "Solo Sunny" selbst bei westdeutscher Sozialisation viele Emotionen weckt. Der Film ist leicht, schräg, trotzdem nicht flach. Von der "Legende von Paul und Paula" ganz zu schweigen.

Vielleicht liegt das gerade am Hintergrund. Solche Produktionen in Ostdeutschland zu realisieren, erforderte unendlich mehr Phantasie, Aufwand und Auseinandersetzungen. Trotz dieser Voraussetzungen schafften es auch kritische Filme, sich irgendwie an der Zensur vorbei zu mogeln. Andere Produktionen landeten bis zur Wende im Giftschrank. Dafür stehen zum Beispiel heutige Klassiker wie „Das Kaninchen bin ich“ oder „Spur der Steine“.

Der dritte Teil, die von Michael Weidt aufgenommenen DDR-Darstellerporträts, sorgen wiederum für ein weiteres Déjà-vu. Sie erinnern daran, wie viele heute bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler in der DDR ihre Karriere begonnen haben. Dazu zählen der inzwischen verstorbene Ulrich Mühe, Henry Hübchen, unter anderem vertreten mit einem Foto von 1971, Uwe Kokisch, Michael Gwisdek oder Corinna Harfouch, ab 2022 neue Berliner Tatort-Kommissarin. Sie und noch weitere waren oder sind gesamtdeutsche Kino- und Fernsehstars geworden.

Stresemannstraße 28. Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Eintritt frei, Ausweis erforderlich.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.