Systemvergleich auf der Leinwand
Willy-Brandt-Haus zeigt drei Ausstellungen zu Kino in der DDR und BRD

Corinna Harfouch, eine Aufnahme von 1985. | Foto: Michael Weidt
3Bilder
  • Corinna Harfouch, eine Aufnahme von 1985.
  • Foto: Michael Weidt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Eine Trilogie zur deutschen Filmgeschichte ist noch bis 22. März im Willy-Brandt-Haus zu sehen.

"Aufbruch und Umbruch" heißt der größte Part. Er ist umschrieben als "Hommage an den Neuen Deutschen Film". Die Aufnahmen dazu lieferte der Fotograf Beat Presser.

Genauer gesagt müsste es Neuer Westdeutscher Film heißen. Erinnert wird an bundesrepublikanische Kinoproduktionen der 1960er- bis 80er-Jahre, als die Regisseure und Produzenten vor allem ihre gesellschaftliche Mission entdeckten.

Der Hinweis auf das westdeutsche Schaffen ergibt sich auch durch die beiden weiteren Ausstellungsteile, die eigentlich als Einheit zu betrachten sind. Zum einen bestehen sie aus Schauspieler- und Setporträts bekannter DDR-Darsteller. Zum anderen umfassen sie Filmplakate von Defa-Produktionen ab den 50er-Jahren bis kurz vor der friedlichen Revolution. Alles zusammen ergibt eine Art cineastischen Systemvergleich. Und sorgt für manche Anregungen und Gedanken.

Bei der Hommage an die Filmerneuerer der alten Bundesrepublik tauchen zahlreiche Protagonisten unterschiedlichster Sparten auf, Schauspieler wie Mario Adorf, Bruno Ganz, Hanna Schygulla. Aber auch Regisseure und Produzenten wie Rainer Werner Fassbinder, Wim Wenders, Volker Schlöndorff, Margarete von Trotta. Sie waren zusammen mit anderen zwei Jahrzehnte lang prägend in Stil und Intention. Viele ihrer Filme sind Klassiker ("Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Paris, Texas"), andere sind eher vergessen. Aber auch Filmkritiker oder Kinobetreiber werden in der Schau beleuchtet.

Demgegenüber stehen die Filmplakate, die für die Kino-Hinterlassenschaft der DDR stehen. Komisch, dass ein Streifen wie "Solo Sunny" selbst bei westdeutscher Sozialisation viele Emotionen weckt. Der Film ist leicht, schräg, trotzdem nicht flach. Von der "Legende von Paul und Paula" ganz zu schweigen.

Vielleicht liegt das gerade am Hintergrund. Solche Produktionen in Ostdeutschland zu realisieren, erforderte unendlich mehr Phantasie, Aufwand und Auseinandersetzungen. Trotz dieser Voraussetzungen schafften es auch kritische Filme, sich irgendwie an der Zensur vorbei zu mogeln. Andere Produktionen landeten bis zur Wende im Giftschrank. Dafür stehen zum Beispiel heutige Klassiker wie „Das Kaninchen bin ich“ oder „Spur der Steine“.

Der dritte Teil, die von Michael Weidt aufgenommenen DDR-Darstellerporträts, sorgen wiederum für ein weiteres Déjà-vu. Sie erinnern daran, wie viele heute bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler in der DDR ihre Karriere begonnen haben. Dazu zählen der inzwischen verstorbene Ulrich Mühe, Henry Hübchen, unter anderem vertreten mit einem Foto von 1971, Uwe Kokisch, Michael Gwisdek oder Corinna Harfouch, ab 2022 neue Berliner Tatort-Kommissarin. Sie und noch weitere waren oder sind gesamtdeutsche Kino- und Fernsehstars geworden.

Stresemannstraße 28. Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Eintritt frei, Ausweis erforderlich.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.