Unermüdlich und unbeugsam
Eine Fotoschau würdigt Helmut Schmidt

Achteinhalb Jahre Kanzler: Helmut Schmidt bei seinem Amtseid nach der Bundestagswahl 1976. | Foto:  J. H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung
3Bilder
  • Achteinhalb Jahre Kanzler: Helmut Schmidt bei seinem Amtseid nach der Bundestagswahl 1976.
  • Foto: J. H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung
  • hochgeladen von Thomas Frey

Helmut Schmidt wäre am 23. Dezember 100 Jahre alt geworden. Grund genug, um erneut an ihn zu erinnern.

Die SPD ehrt ihren Ex-Kanzler mit einer Fotoausstellung, die bis 6. Januar im Willy-Brandt-Haus, Stresemannstraße 28, zu sehen ist. Die Bilderschau wurde bereits 2014 vom Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in Auftrag gegeben. Also noch zu Lebzeiten von Helmut Schmidt, der im November 2015, kurz vor seinem 97. Geburtstag, starb.

Als "weiser alter Mann" und Deutschlands letzter öffentlicher Raucher war er bis kurz vor seinem Tod auch medial sehr präsent. Gerade diese Lebensphase machte ihn zu einer Art gesellschaftlichem Über-Ich. Sie währte insgesamt rund 30 Jahre und damit genauso lang wie die Zeit des aktiven Politikers Helmut Schmidt. Die ist vor allem wegen seiner Jahre als Bundeskanzler zwischen 1974 und 1982 im öffentlichen Bewusstsein – oder eben auch nicht mehr. Deutlich wird das beim Betrachten der Aufnahmen dieser Epoche. Schmidt zusammen mit internationalen Staatsgrößen, deren Namen für eine schon ziemlich weit zurückliegende Vergangenheit stehen: Ronald Reagan und Leonid Breschnew, Mao Zedong und Deng Xiaoping, Margaret Thatcher, Valery Giscard d'Estaing. Auch das Treffen mit Erich Honecker Ende 1981 steht für einen anderen Abschnitt der Weltgeschichte.

"Hanseat – Staatsmann – Weltbürger" ist die Ausstellung betitelt. Was für den geborenen und zeitlebens bekennenden Hamburger ebenso steht wie für den pflichtbewussten und seine Ämter ausfüllenden Parlamentarier, Fraktionsvorsitzenden, Minister, Kanzler. Und schließlich für der Mann mit dem Blick über den Tellerrand, die Figur auf der internationalen Bühne.

Dieses Grobbild wird mit weiteren Überschriften über den Fotos schärfer gestellt. Auch durch beistehende Schmidt-Zitate. "Der Unermüdliche" heißt eine, die auf den Workaholic hindeutet. "Der Unbeugsame" steht vor allem für die Herausforderungen durch den RAF-Terrorismus, gipfelnd im sogenannten "Deutschen Herbst" 1977. "Der Zerriebene" verweist auf das Ende seiner Kanzlerschaft, als sein bisheriger Koalitionspartner FDP 1982 die Seiten wechselte und die 16-jährige Amtszeit von Helmut Kohl begann.

Schon viel früher war er "Der Senkrechtstarter", als der junge Abgeordnete Schmidt in den 1950er-Jahren im Bundestag mit scharfen Reden ("Schmidt-Schnauze") von sich reden machte. "Der Wehrhafte" steht für die Zeit als Verteidigungsminister, aber auch die Jahre als Wehrmachtssoldat im Zweiten Weltkrieg. Nicht zu vergessen "Der Vater, der Partner": Helmut und Ehefrau Hannelore (Loki), manchmal mit Tochter Susanne. Die Spanne reicht vom ersten gemeinsamen Kinderbild des Paars bis zu einem der letzten vor Lokis Tod 2010.

Die Ausstellung ist eine Hommage, aber nicht durchgehend mit Weichzeichner. "Der Abkanzler" erinnert an manche Auseinandersetzungen, etwa mit der Studentenbewegung von 1968 und ihren Epigonen, "Der dritte im Bunde" an das nicht spannungsarme Verhältnis zwischen dem einstigen SPD-Führungstrio, bestehend aus Schmidt, dem Parteivorsitzenden und Kanzlervorgänger Willy Brandt und dem Fraktionsvorsitzenden Herbert Wehner. Bei allem Streit und unterschiedlichen Charakteren sorgte diese Troika zu ihren Hochzeiten für Wahlergebnisse jenseits der 40-Prozent-Marke. So gesehen ist die Helmut-Schmidt-Ausstellung auch ein Rückblick in eine bessere Vergangenheit.

Und welche Motivation können seine heute gebeutelten Genossen aus seinem Leben und Wirken ziehen? Vielleicht die, dass auch Helmut Schmidt einst nur selten mit großer Liebe aus ihren Reihen überschüttet wurde. Aber solche Art von Zuneigung, so ein Zitat von ihm, sei eine Emotion, "von der ich in der Politik nicht viel halte".

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Geschlossen ist am Heiligen Abend und den beiden Weihnachtsfeiertagen sowie an Silvester und Neujahr. Eintritt frei. Für den Zugang ist ein Ausweis erforderlich.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.