Halim aus Damaskus will sich in Berlin ein neues Leben aufbauen

Wegen des Kriegs in Syrien verließ Halim seine Heimat. Nun versucht er einen Neuanfang in Berlin. | Foto: Angelika Ludwig
  • Wegen des Kriegs in Syrien verließ Halim seine Heimat. Nun versucht er einen Neuanfang in Berlin.
  • Foto: Angelika Ludwig
  • hochgeladen von Helmut Herold

Kreuzberg. Flüchtlinge sind Menschen, die ihr Zuhause verlassen mussten, um ihr Leben zu retten. Doch wie geht es weiter - hier in Berlin? Die Berliner Woche schaut hinter die Türen der Flüchtlingsheime und stellt einige der neuen Nachbarn vor.

Halim (Name von der Redaktion geändert) ist ein freundlicher, höflicher Mann von 33 Jahren. Er sitzt in einem Garten-Café in Kreuzberg. Die Sonne scheint ihm ins Gesicht und er denkt an Damaskus, an die Stadt, in der er glücklich war. Er hat französische Literatur studiert. "Eine brotlose Kunst", wie er zugibt.

Kein Problem, Jobs hat er trotzdem gefunden. Der junge Syrer arbeitete als Kulturmanager in einer internationalen Organisation und in einem IT-Laden verkaufte er selbst reparierte Computer.

Seine kleine heile Welt geriet aus den Fugen, als der Krieg in Syrien begann. Halim befand sich plötzlich zwischen den politischen Fronten. Er musste um sein Leben und das seiner Frau fürchten. Beide sind in einer Nacht- und Nebelaktion geflüchtet.

Halim lebt seit einem halben Jahr in Kreuzberg, in einem ehemaligen Krankenhaus am Moritzplatz. Er hat viele neue Freunde gefunden, die er durch die engagierten Flüchtlingsinitiativen in Berlin kennengelernt hat. Darunter nicht nur Flüchtlinge aus Afrika und Syrien, sondern auch Berlinerinnen und Berliner.

Nach sechs Monaten hat er nun seine Aufenthaltserlaubnis erhalten und die Wohnungssuche hat begonnen. Der Platz in einer Sprachschule ist schon reserviert. Denn ohne Deutschkenntnisse kann er seine beruflichen Fähigkeiten hier nicht einsetzen und Halim hat viel zu bieten - ob als IT-Berater, Kulturmanager oder Französischlehrer. Nicht arbeiten zu dürfen, empfindet er als unwürdig.

Um nicht einzurosten, geht er oft auf Berlin-Safari und erkundet neugierig die neue Heimat. Kein Wunder also, dass er von der Berliner S- und U-Bahn schwärmt, die ihn überall hinbringt. Auf seinen Touren entstehen viele Fotos, speziell mit Motiven von historischen Gebäuden und den Berliner Parklandschaften. "Mit meinem Fotoapparat verewige ich die für mich neuen Eindrücke hier in der Stadt."

Ein weiteres Hobby ist das Kochen. Seine neuen Freunde sind gerne Versuchskaninchen und mit dem kulinarischen Ergebnis seiner Kochkünste sehr zufrieden. "Ich koche natürlich häufig arabisch, aber auch die chinesischen und afrikanischen Rezepte finde ich gut und bald sicher auch die deutschen", lächelt er.

Angelika Ludwig / Angelika Ludwig
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.