Der Direktor, der die Bücher liebte
Schulprojekt erinnert an Oscar Jolles

Beteiligte am Oscar-Jolles-Abend: Kerstin Wallbach, Sam und Tabea (SfE), Lehrer Hermann Werle und Bernhard Jensen. | Foto: Thomas Frey
6Bilder
  • Beteiligte am Oscar-Jolles-Abend: Kerstin Wallbach, Sam und Tabea (SfE), Lehrer Hermann Werle und Bernhard Jensen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Würde Oscar Jolles heute leben, wäre er vielleicht als Lesepate aktiv, war eine Ansicht. Die Veränderungen im Schrift-, Druck- und Medienbetrieb würde er sicher interessiert verfolgen, gleichzeitig weiter seinem Faible für das Seltene und Schöne frönen, eine andere.

Vermutungen über einen Mann, der seit 90 Jahren tot ist. Vorgebracht am 11. März bei einer Erinnerungsveranstaltung in der Schule für Erwachsenenbildung (SfE) im Mehringhof.

Der Mehringhof ist ein linksalternatives Gewerbe-, Bildungs -und Kulturensemble, das sich seit fast 40 Jahren auf einem ehemaligen Firmengelände an der Gneisenaustraße 2a befindet. Einst befand sich dort die Schriftgießerei H. Berthold AG. Sie gehörte in ihren Hochzeiten zu den weltweit führenden Firmen dieser Zunft. Zu verdanken war das nicht zuletzt Oscar Jolles, der von 1900 bis zu seinem Tod am 11. März 1929 leitender Direktor der Berthold AG war. Ihm zu Ehren hat die SfE nicht nur den Gedenkabend organisiert, sondern auch eine Broschüre herausgebracht, die sein Leben und Werk würdigt.

"Bleilettern aus Kreuzberg"

Die Schule für Erwachsenenbildung gehört zu den Mehringhof-Nutzern der ersten Stunde. Selbstverwaltet bereitet sie Schülerinnen und Schüler auf den Mittleren Schulabschluss und die Allgemeine Hochschulreife vor. Und sie recherchiert in einem Projekt seit 2013 die Unternehmensgeschichte von Berthold. Auslöser war ein Zeitungsartikel, auf den Lehrer Hermann Werle stieß. Darin wurde berichtet, dass auch in dieser Firma während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter beschäftigt waren.

Erstes Ergebnis der Nachforschungen war das Buch "Bleilettern aus Kreuzberg erobern die Welt", das vor knapp vier Jahren erschien (siehe Berliner Woche, 4. Juni 2015). Eine weiteres eine Dauerausstellung, die seither in der Schule zu sehen ist. Eine Erkenntnis der Recherche: Zwangsarbeit hat es bei Berthold in geringerem Ausmaß gegeben als in vergleichbaren Betrieben. Auch insgesamt gehörte die Schriftgießerei anscheinend nicht zu den willigen Vollstreckern des Naziregimes. Erst 1938, als sie dazu per Gesetz genötigt wurde, trennte sie sich von den letzten jüdischen Aufsichtsräten. Das ist zwar keine Widerstandsgeschichte, weist aber zumindest auf ein gewisses Widerstreben hin. Wahrscheinlich, so die Vermutung, ist das ein Erbe von Oscar Jolles. Dass er die prägende Gestalt der Firma in den ersten knapp drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war, wurde den SfE-Forschern bereits bei ihrem Buchprojekt deutlich. Und führte zu weiterer Spurensuche.

Assimiliert und erfolgreich

Oscar Jolles wird 1860 in Berlin in eine Familie mit jüdisch-polnischen Wurzeln hineingeboren. Er wächst in Dresden auf und absolviert zwischen 1878 und 1882 eine Ausbildung im Bankhaus Jaquier & Securius. Bei seinem späteren Einstieg in der Gneisenaustraße spielt diese Lehrzeit wahrscheinlich eine Rolle. Denn das Geldinstitut ist die Hausbank von Berthold.

Jolles studiert Nationalökonomie, ist nach seiner Promotion als Assistent für die Reichsbank in verschiedenen Städten tätig und amtiert von 1892 bis 1899 als Direktor der Dampfbrennerei und Presshefe-Fabriken in Hamburg-Wandsbek, damals Deutschland größte Destillerie für hochprozentigen Schnaps. Berthold wächst unter seiner Ägide zum nationalen und bisweilen internationalen Platzhirsch heran. Ein Schaubild zeigte ein Geflecht von Firmen, die zum Konzern gehörten. Einschließlich ausländischen Dependancen, vor allem in Mittel- und Osteuropa.

Oscar Jolles war der Prototyp eines erfolgreichen Großunternehmers seiner Zeit. Auch nationale Töne waren ihm nicht fremd. Seine Haltung ist am besten mit der eines assimilierten Bürgers jüdischer Herkunft zu beschreiben. Dass es Antisemitismus gab, blieb auch ihm nicht verborgen. Aber der ließ sich doch mit Zugehörigkeit, Leistung, auch Vaterlandsliebe, bekämpfen, dachte er. Jolles Biographie ist deshalb ein Beispiel für die Lebensgeschichten vieler deutscher Juden. Seit 1870 galten sie formell als Staatsbürger ohne zuvor vorhandene Einschränkungen. Was in vielen Bereichen für einen Innovationsschub sorgte. Gleichzeitig blieb oder blühte sogar die heimliche oder offene Ablehnung. Innerhalb der jüdischen Gemeinden gab es die Debatte über den Zionismus, also dem Wunsch nach einem gemeinsamen Heimatland sowie den Rückgriff auf die eigene Kultur. Dem gegenüber stand der Verweis auf die schon vorhandene Heimat. Auch das spielte beim Jolles-Abend eine Rolle, etwa durch Referate von drei Schülerinnen. Und es führte zu seinem kulturellen Erbe.

Darauf verwiesen Kerstin Wallbach von der Abteilung Schreib- und Drucktechnik der Stiftung Deutsches Technikmuseums und Bernhard Jensen, Bibliothekar des Jüdischen Museums. Jolles habe bei Berthold viele aufwändig gestaltete Druckwerke des Schriftgießergewerbes auf den Weg gebracht. Etwa ein Musterbuch hebräischer Schriften. Denn er war Zeit seines Lebens ein "Bibliophiler", also jemand, sich für besonders liebevoll hergestellte Literaturprodukte begeistern konnte. Ausgedrückt wurde das auch in seiner Mitgliedschaft und langjährigen Vorstandstätigkeit in der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buchs.

Junge und alte Zuhörer

Durch seinen frühen Tod sind ihm die Schrecken des Nationalsozialismus erspart geblieben, heißt es in seiner Gedenkbroschüre. Anders als seiner Frau Gertrud und der Tochter Marina, die 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet wurden. Überlebt hat Sohn Heinz. Er emigrierte zunächst nach Paris, später nach Brasilien und wurde als Pianist bekannt.

Der Abend in der Schule stieß auf ein ziemlich großes und in seiner Zusammensetzung nicht alltägliches Interesse. Im Publikum befanden sich zum einen viele ältere Besucher. Bei einigen handelte es sich um ehemalige Mitarbeiter der Firma Berthold. Auf der anderen Seite kamen eine Menge jüngerer Zuhörer. Häufig aktuelle oder ehemalige Absolventen der SfE.

Sie alle sind oder waren Teil des Mehringhofs. Ebenso wie Oscar Jolles und die Geschichte der Schriftgießerei.

Die Broschüre "Oscar Jolles. Zur Erinnerung an einen Buchliebhaber, Förderer der Gutenberg'schen Kunst und hebräischen Lettern" kostet vier Euro und ist in der Schule erhältlich. Weiteres auch unter www.sfeberlin.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.