Am 27. November gibt es einen Bürgerentscheid zum Fraenkelufer

Die Neugestaltung des Uferwegs am Fraenkelufer ist ein Streitpunkt. Der Bezirk will ihn verbreitern und einen Radweg anlegen. Die Initiative lehnt das ab. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Die Neugestaltung des Uferwegs am Fraenkelufer ist ein Streitpunkt. Der Bezirk will ihn verbreitern und einen Radweg anlegen. Die Initiative lehnt das ab.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Das Bürgerbegehren der Nachbarschaftlichen Gruppe Fraenkelufer mündet in einen Bürgerentscheid. Am 27. November sind alle Wahlberechtigten in Friedrichshain-Kreuzberg aufgerufen, ihre Stimme zu diesem Streitthema abzugeben.

Wie mehrfach berichtet, will der Bezirk das Fraenkelufer zwischen Admiralbrücke und Erkelenzdamm umgestalten. Dafür gäbe es knapp 800 000 Euro aus dem Programm städtebaulicher Denkmalschutz.

Gegen dieses Vorhaben wehrte sich die Initiative, die einen Erhalt in der jetzigen Gestalt verlangt und lediglich kleinere Instandhaltungsmaßnahmen zulassen möchte. Die sollten auch höchstens 350 000 Euro kosten.

Im ersten Schritt, dem Bürgerbegehren, zählte das Wahlamt im Sommer mehr als 10 000 eingereichte Unterschriften, von denen 6730 als gültig eingestuft wurde. Das reichte, um diese Hürde zu nehmen. Denn nötig waren zu diesem Zeitpunkt exakt 5741 – drei Prozent der abstimmungsberechtigten Bürger im Bezirk.

20.000 Ja-Stimmen nötig

Nach dem erfolgreichen Bürgerbegehren hätte es auch noch zu einer Einigung mit der BVV kommen können. Gespräche mit den Initiatoren hätten aber zu keinem Ergebnis geführt, heißt es beim Bezirk. Dazu kam, dass die bisherige BVV am 14. September zu ihrer letzten Sitzung in der abgelaufenen Legislaturperiode zusammengekommen war.

Beim Bürgerentscheid liegt jetzt die Forderung der Nachbarschaftlichen Gruppe als Entscheidungsfrage vor. Wer sie unterstützt, votiert mit Ja, wer nicht, mit Nein. Für einen Erfolg des Anliegens ist nicht nur eine Mehrheit bei der Abstimmung erforderlich. Es muss auch insgesamt von mindestens zehn Prozent der aktuell rund 201 000 Wahlberechtigten in Friedrichshain-Kreuzberg angenommen werden. Das bedeutet, es sind dafür mehr als 20 000 Ja-Stimmen nötig.

Teilnehmen können alle Einwohner, die am 27. November mindestens 16 Jahre alt sind. Neben deutschen Staatsbürgern gilt das auch für Staatsangehörige von Mitgliedsländern der Europäischen Union. Sie müssen seit mindestens 27. August in Berlin und spätestens seit dem 16. Oktober in Friedrichshain-Kreuzberg leben.

Die Benachrichtigungen werden in diesen Wochen verschickt. Auch eine Abstimmung per Brief ist möglich. Der Antrag kann bis zum 25. November, 18 Uhr, gestellt werden und muss am 27. November, 18 Uhr eingegangen sein. tf

Die Neugestaltung des Uferwegs am Fraenkelufer ist ein Streitpunkt. Der Bezirk will ihn verbreitern und einen Radweg anlegen. Die Initiative lehnt das ab. | Foto: Thomas Frey
Mitglieder der nachbarschaftlichen Gruppe Fraenkelufer bei der Übergabe ihrer Unterstützerlisten für das Bürgerbegehren am 5. Juli. Sie hatten mehr als 8000 gültige Unterschriften gezählt, das Wahlamt 6730. Aber auch die waren ausreichend. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.