Wahl zwischen Wünschen und Widrigkeiten
Görlitzer Park: Trommeln für den neuen Parkrat

Werbung am Bauwagen des Parkmanagers.  | Foto: Thomas Frey
  • Werbung am Bauwagen des Parkmanagers.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Für den Görlitzer Park soll ein Parkrat gewählt werden. Bis 3. September können sich Kandidaten dafür melden. Die Abstimmung findet zwischen 20. und 27. September statt. Vorbereitet wird die Wahl vom Gründungsrat für den Parkrat und dem Bezirksamt. Auch eine Satzung gibt es inzwischen für das Gremium. Gleichzeitig wird das anstehende Votum als eine Art "Neuanfang" gesehen. Dieses Wort fiel mehrfach während einer Informationsveranstaltung am 20. August.

Die Aufgabe des Parkrats: Er ist im besten Fall eine Art manifestierte Bürgerbeteiligung für alle Belange des Görlitzer Parks. Selbst bei Vergabeverfahren oder Personalentscheidungen könne das Gremium mitsprechen, erklärten die Mitglieder des Gründungsrats. Der Bezirk müsse sich mit dessen Stellungnahmen beschäftigen, habe aber das letzte Wort – auch wenn eine Entscheidung im Konsens angestrebt werde.

Arbeit des Gründungsrats: Er wurde im Frühjahr 2017 installiert und sollte unter anderem die Parkrat-Wahl vorbereiten, dazu sich bereits um manche Aushandlungsprozesse im Görli kümmern. Etwa um einen Hundeauslaufplatz, der auf dem Dach des Spreewaldbades vorgesehen, bisher aber noch nicht realisiert ist.

Schwierigkeiten hat es auch in der Zusammenarbeit zwischen Gründungsrat und Parkmanager gegeben. Parkmanager Cengiz Demirci wurde Ende 2016 eingesetzt und residiert in einem Bauwagen auf der Anlage. Demirci sieht sich als Macher. Was häufig zu "freihändigem" Agieren führe, wie beklagt wurde. Nach der Satzung sind Parkmanager und Parkrat gleichberechtigt, was bereits zur Kooperation zwingt. Gerade hier, so die Hoffnung, soll es nach der Wahl zu einem Neuanfang kommen.

Neue Köpfe: Nur ein Mitglied des Gründungsrats hat sich bisher für eine Kandidatur zum künftigen Parkrat entschieden. Ein weiterer Vertreter überlegt das gerade noch. Die Vorreiter werden trotzdem nicht müde, für eine Mitarbeit zu werben. Es bestehe die Chance, konkret bei einem Projekt mitzugestalten, das in dieser Form aktuell einmalig in Deutschland sei.

Der Görli als Aufgabe: Ziemlich einmalig ist bereits das Betätigungsfeld. Der Görlitzer Park ist vielleicht die berüchtigste Grünanlage bundesweit, bekannt geworden vor allem als großer Drogenumschlagplatz. Zumindest was andere Formen der Kriminalität angehe, habe es zuletzt einen Rückgang gegeben, konstatierten auch die Mitglieder des Gründungsrats. Das sei vielleicht das Verdienst der ebenfalls inzwischen im Park agierenden Parkläufer, die wiederum unter der Anleitung von Cengiz Demirci stehen.

Dazu kommen sich teilweise entgegen stehende Erwartungen und Interessen von Nutzern aller Art. Hundebesitzer und Kitagruppen, Jogger, Griller und Chiller. Anwohner und Besucher von außerhalb. Sie wollen etwa Platz für sportliche Betätigung oder irgendwelche Projekte. Der Parkrat muss vermitteln.

Kampagne und Wahl: Es haben sich bereits einige Kandidaten gemeldet. Auch bei der Informationsveranstaltung outete sich eine Frau als Bewerberin. Manche vorgesehene Vorwahlaktivitäten werde sie aber nicht mitmachen. Etwa, sich im Zuge der Kampagne in einem Videoclip vorzustellen. Solche und andere Ideen wären nicht verbindlich, wurde beteuert. Sie sollen aber dazu dienen, möglichst viele Menschen zur Stimmabgabe zu animieren. Dazu berechtigt ist nicht nur die unmittelbare Nachbarschaft, sondern es sind alle über 14 Jahre, die sich für den Görli interessieren.

Trommeln für die Wahl: Je mehr Interessierte sich an der Abstimmung beteiligen, desto mehr Legitimation hat der Parkrat. Deshalb soll auf allen möglichen analogen und digitalen Kanälen dafür geworben werden. Anmeldungen für eine Kandidatur müssen bis zum 3. September beim Parkmanager eingegangen sein, und zwar unter E-Mail: pm-goerlitzerpark@ba-fk.berlin.de. Neben den persönlichen Angaben ist auch ein Foto gewünscht. Weitere Informationen finden sich online auf www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg.

Bewerben können sich hier alle Menschen, die 14 Jahre und älter sind. Ausgeschlossen sind "professionelle Entscheider" für den Görlitzer Park sowie Personen, die dort gewerbliche Interessen verfolgen. Bei Kandidaten, die als Vertreter von Initiativen, Vereinen oder Interessengruppen auftreten, wird das auf dem Stimmzettel vermerkt.

Der Parkrat soll aus elf Mitgliedern bestehen. Gewählt sind die mit den höchsten Stimmenzahlen. Wahlort ist ab 20. September für eine Woche der Görlitzer Park. Die Stimmen werden danach öffentlich ausgezählt. Die Amtszeit des Parkrats beträgt zwei Jahre.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.