Auf der Suche nach dem Glück
In der Kreuzberger gelben Villa lernten Kinder zu Ostern, was ihnen guttut

Ab in die Hochbeete – selbst gebaut und bemalt von den Kindern im Ferienkurs. | Foto:  Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
  • Ab in die Hochbeete – selbst gebaut und bemalt von den Kindern im Ferienkurs.
  • Foto: Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
  • hochgeladen von Petra Götze

Kreatives Chaos herrschte im Kunstraum 1 der gelben Villa in Kreuzberg: Im Kurs „Wunschzauber(ei)“ ging es in der Woche vor Ostern natürlich ums Ei. Workshop-Leiterin und Bühnenbildnerin Olga von Wahl hatte mit den neun- und zehnjährigen Mädchen und Jungen ein Riesen-Ei aus Schaumstoff angefertigt, das noch mit Stoffresten verziert wurde.

Dazu bastelten die Kinder aus dem gleichen Schaumstoff, beklebt mit Stoff, Hasenohren zum Aufsetzen und bunte Tulpen. Die wurden dann im Garten des Kreativ- und Bildungszentrums für Kinder versteckt und in jeder Tulpe verbarg sich ein kleiner – oder großer – Osterwunsch. Vier Tage lang wurde entworfen, wieder verworfen, Stoffe zurechtgeschnitten, geklebt, gebastelt und dabei viel gelacht.

Die fertigen Eier und Tulpen wurden auch den staunenden Eltern und den Teilnehmern der anderen Ferienkurse präsentiert. „Bei uns sollen die Kinder Druck und Schulstress abbauen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen“, sagt Valerie Terwei, Koordinatorin des Osterferienprogramms in der gelben Villa, das dieses Mal unter dem Motto „Aus Druck mach Ausdruck“ stand.

Besonders gut gelang das auch den Kindern in der Töpferwerkstatt im Kursus „Glückswerkstatt“. Kursleiterin Adelheid Wieser ist nicht nur Kostümbildnerin, sondern auch Lehrkraft für Glück. „Zuerst sprechen wir darüber, was die Kinder erlebt haben, woran sie sich gern erinnern, über den roten Faden in ihrem Leben“, sagt Wieser. Daraus entstanden dann Perlen der Erinnerung. „Die schönsten werden als Stichwort auf einen kleinen Zettel geschrieben, kommen in ein Glas und können bei Bedarf entnommen werden. Besser als jede Tablette“, sagt die Glücksexpertin.

In der Werkstatt wurden auch Glücksbringer wie Schweinchen oder Marienkäfer angefertigt und über ihre Bedeutung gesprochen. Die Kinder brachten auch eigene Talismane mit und erzählten, weshalb ihnen ein Gegenstand wichtig ist. „Kleines Teil, große Geschichte“, sagt Wieser, die seit vielen Jahren Workshops in der gelben Villa leitet. Zum Kursus gehörte auch ein Ausflug in den nahe gelegenen Park, in dem die Kinder Spaziergänger nach ihrer Vorstellung von Glück befragten.

Zwei Hochbeete gebaut

Ein weiteres Highlight im Oster-Ferienprogramm war der Kurs „Urban Gardening“ unter der Leitung von Bettina Mileta, Modedesignerin und Bühnenbildnerin. „Wir haben selbst zwei Hochbeete gebaut und angemalt“, erzählt die zehnjährige Idil stolz. „Mit Akkuschrauber, Hammer und Holzcutter, da muss man ganz schön aufpassen“, ergänzt die neunjährige Aaya. Die Kinder freuten sich an einem sonnigen Tag darauf, die Hochbeete im Garten zu befüllen und lernten, wie das gemacht werden muss: „Erst kommen Stöcke rein, dann eine Schicht Blätter als Kompost und dann erst die Erde“, sagt die neunjährige Nele und weiß auch, was dann gepflanzt werden sollte: „Tomaten und Blumen, die gut für Bienen sind“.

Das Ferienprogramm und die Workshops in den unterschiedlichen Werkstätten der gelben Villa waren für die Kinder kostenlos und wurden durch Spenden, auch von „Berliner helfen“, dem Verein der Berliner Morgenpost, ermöglicht. Träger des mehrstöckigen Hauses in der Wilhelmshöhe 10 ist die Hamburger Stiftung Jovita.

Im Restaurant im ersten Stock gab es für die Kursteilnehmer ein warmes und gesundes Mittagessen und in der Milchbar im Erdgeschoss neben dem Eingang wurden täglich frische Waffeln gebacken. Auf den Bänken im Garten unter dem prächtig blühenden Magnolienbaum schmeckten sie besonders gut und machten nicht nur Kinder glücklich.

Autor:

Petra Götze aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 215× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.