Sondersitzung wegen Steinen
Die BVV und die Findlinge in der Bergmannstraße

Steine als Platzhalter. | Foto: Thomas Frey
  • Steine als Platzhalter.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Sie sind der jüngste Aufreger beim unendlichen Thema Begegnungszone: Steine, die an der Bergmannstraße auf den abgebauten Parklets-Flächen postiert wurden (wir berichteten). Nun wurde wegen ihnen sogar eine Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) anberaumt.

Die Findlinge sollen dafür sorgen, dass an der Straße nicht sofort wieder Autos parken. Nach Ansicht der CDU stehen sie aber vor allem für eine weitere Eigenmächtigkeit von Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne). Weshalb sie am 2. Oktober eine Sondersitzung zur aktuellen Auseinandersetzung durchsetzte.

Schmidt solle die Steine unverzüglich entfernen und die Flächen bis zu einer Entscheidung der BVV freihalten, forderte der Fraktionsvorsitzende Timur Husein in einem Antrag. Er verlangte außerdem, dass der Baustadtrat bis spätestens Jahresende einen Kurs über das Verhältnis zwischen Bezirksverordnetenversammlung und Bezirksamt besuchen soll.

Beide Anliegen wurden abgelehnt. Zwar stoßen die Findlinge auch bei Vertretern anderer Fraktionen nicht durchgehend auf Begeisterung. Aber in diesem Fall setze sich Schmidt über keine Vorgaben der BVV hinweg, meinte zum Beispiel die Linke-Fraktionsvorsitzende Katja Jösting. Das Bezirksparlament habe zwar mehrheitlich beschlossen, dass die Parklets abgebaut werden müssen, aber keine Angaben gemacht, was danach an ihre Stelle treten solle, erinnerte sie. Zudem habe es in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verkehr einige Hinweise für diese mögliche Zwischenlösung gegeben. Was wiederum einige Anwesende so nicht wahrgenommen haben wollten.

Wie auch immer, klar scheint auf jeden Fall, dass die Steine nur temporär bleiben sollen. Als eventuelle künftige Nutzungen kamen bereits Ideen wie Blumenkübel, Lieferzonen oder Tiny Houses ins Spiel. Von der SPD-Bezirksverordneten Hannah Sophie Lupper gab es jetzt weitere Vorschläge. Neben grünen Oasen oder zusätzlichem Platz für den Lieferverkehr regt sie auch an, einige Flächen sozialen Projekten oder kleinen Gewerbetreibenden zur Verfügung zu stellen. Gerade solchen, die aus dem Kiez verdrängt werden. Auch Parkplätze sollen bei ihr nicht völlig ausgeschlossen werden, speziell für kleinere Autos und noch wichtiger am Gesundheitszentrum für Patientinnen und Patienten.

Auch dieser Antrag verlangt das „unverzügliche“ Entfernen der Findlinge. Nicht zuletzt aus Gesprächen habe sie erfahren, dass die Steine-Aktion von vielen als Schikane wahrgenommen werde, erklärte Hannah Sophie Lupper. Ihr Forderungskatalog wird jetzt im Ausschuss weiter behandelt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.