"Mein Hoffi" ist der neue Späti: Getränkefirma probiert neues Konzept im Graefekiez

Informationen vom Weinberaterautomaten. Auch das gibt es im neuen "Mein Hoffi". | Foto: Guido Leifhelm
6Bilder
  • Informationen vom Weinberaterautomaten. Auch das gibt es im neuen "Mein Hoffi".
  • Foto: Guido Leifhelm
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Was aus dem bisherigen Getränke Hoffmann-Laden in der Graefestraße 21 wird, war zuletzt sogar Thema einer Anfrage in der BVV.

Die Antwort: Dort gibt es auch nach dem Umbau eine Filiale der Firma für Flüssigkeiten aller Art. Allerdings in einem etwa anderen Gewand.

Denn die am 26. Februar wieder eröffnete Dependance läuft jetzt unter dem Label "Mein Hoffi". Dahinter verbirgt sich ein neues Kiezladen-Konzept, das Getränke Hoffmann in der Graefestraße das erste Mal ausprobiert.

Neben dem bisherigen Sortiment von Sekt und Wein über Bier, Saft und Wasser bekommt der Kunde dort jetzt auch noch weitere Produkte, zum Beispiel Nudeln, Sandwiches, Snacks oder Coffee to go. Dazu wurde das Getränkeangebot um Spezialitäten wie Craft Beer erweitert. Auch zusätzliche Informationen, etwa welcher Wein zu welchem Fleisch passt, sind Teil der "Mein Hoffi"-Strategie. Ebenso wie die verlängerten Öffnungszeiten bis in den späten Abend.

Mehr als Getränke

Der Ausgangspunkt war die Frage, was künftig mit den eher kleineren, innerstädtischen Läden von Getränke Hoffmann passieren soll. Denn sie stehen in Konkurrenz nicht nur mit Supermärkten, die bis in die Nacht geöffnet haben, sondern auch mit den Spätkauf-Anbietern.

Der Späti hat auch bei "Mein Hoffi" Pate gestanden. Dessen persönliche Atmosphäre will das Unternehmen mit der Professionalität eines Lebensmittelladens verbinden. Beides zusammen ergebe ein kieznahes Angebot, nicht nur für die Bewohner, sondern ebenso für Laufkundschaft und Touristen. "Wir möchten auch die erreichen, die nicht mit dem Auto in eine große Filiale fahren können", sagt Geschäftsführer Mario Benedikt.

Umgesetzt wurde der Kiezladen-Prototyp von der Kreativagentur dan pearlman. Findet die Idee Anklang, könnte sie auch an anderen Standorten umgesetzt werden.

Mehr Leben im Kiez

Für den Graefekiez bedeutet die Neujustierung vor allem, dass nicht noch ein Laden verschwinden wird. Denn in den vergangenen Jahren wurden dort mehrere Einzelhändler durch Gaststätten verdrängt. Ein Problem, gegen das der Bezirk inzwischen mit Hilfe der Baunutzungsverordnung vorzugehen versucht. Auch in der BVV-Anfrage der SPD-Bezirksverordneten Anja Möbus klangen Befürchtungen eines weiteren Geschäftesterbens an. Sie sind aber zumindest an dieser Stelle unbegründet. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.