So viele unbesetzte Ausbildungsplätze wie noch nie in Berlin! Was tun?

Im Sonderthema „Ausbildung & Studium“ machen Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf ihre Angebote aufmerksam. | Foto: Berliner Woche/Spandauer Volksblatt
2Bilder
  • Im Sonderthema „Ausbildung & Studium“ machen Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf ihre Angebote aufmerksam.
  • Foto: Berliner Woche/Spandauer Volksblatt
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mit 37 Prozent erreichte der Anteil der Unternehmen mit unbesetzten Ausbildungsplätzen 2015 ein Rekordniveau in Berlin. Jeder zehnte Betrieb erhält gar keine Bewerbungen. Die Berliner Woche hilft Ihnen bei der Suche nach passenden Bewerbern, denn im Sonderthema "Ausbildung und Studium" dreht sich alles um Ihre Ausbildungsangebote!

In den kommenden Jahren werden der Berliner Wirtschaft deutlich mehr beruflich qualifizierte Fachkräfte im eigenen Unternehmen fehlen. Ausbildungs- und Studienplätze mit guten Bewerbern zu besetzen wird von Jahr zu Jahr immer schwieriger.

Laut einer aktuellen Umfrage der IHK Berlin zum Thema Aus-und Weiterbildung** konnten 37 Prozent der befragten Unternehmen in 2015 nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Das sind mehr als doppelt so viele wie noch in 2008.

Hochgerechnet auf alle Ausbildungsbetriebe ergibt sich, dass in Berlin rund 1.500 Plätze im Ausbildungsjahr 2015 unbesetzt blieben. Mit 71 Prozent sind ungeeignete Bewerbungen der Hauptgrund für unbesetzte Arbeitsplätze.

Auch ein Rücktritt vom Ausbildungsvertrag oder die spätere Auflösung des Ausbildungsvertrages sind Gründe für die Nicht-Besetzung von Ausbildungsplätzen. Übernahmeprobleme und tarifliche Pflichten hemmen ein höheres Ausbildungsengagement, daher riskiert jeder zweite Ausbildungsbetrieb rückläufige Bewerberzahlen. 26 Prozent der Betriebe gaben an, überhaupt keine Bewerbungen erhalten zu haben.

Unklare Berufsvorstellungen

Der Kampf um gute Azubis wird auch im Jahr 2016 ausgetragen und auch die Fachhochschulen und Universitäten sind auf der Suche nach engagierten Studentinnen und Studenten. Auf der anderen Seite stehen die potentiellen Bewerber und Interessenten mit ihren vielfältigen Abschlüssen und suchen in der Fülle der Möglichkeiten für sich den richtigen Weg. Als größtes Hemmnis gilt laut der Umfrage der IHK eine unklare Berufsvorstellung.

Im berlinweiten Sonderthema „Ausbildung & Studium“, das im September und Oktober erscheint, bieten wir Ausbildungsbetrieben und Universitäten eine Plattform, um Brücken zu bauen, sich Interessierten Jugendlichen und deren Eltern vorzustellen, Angebote zu präsentieren und somit am Ende die passenden Bewerber zu finden.

Suchen Sie Ihre Azubis und Studenten bei uns

Nutzen Sie als Unternehmen oder Universität die einmalige Gelegenheit, in der auflagenstärksten kostenlosen Wochenzeitung in Berlin mit über 1,53 Millionen Exemplaren (inklusive Spandauer Volksblatt) und über 1,23 Millionen Lesern* in 33 Lokalausgaben auf Ihr Angebot aufmerksam zu machen! Es gilt ein reduzierter Anzeigenpreis.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiterin
Dagmar Unger
030/88 72 77 216
E-Mail: dagmar.unger@berliner-woche.de
*Leser pro Ausgabe, Quelle Leseranalyse Berlin 2014, MMA Media Markt Analysen Frankfurt/Main
**Aus- und Weiterbildungsumfrage der IHK Berlin 2016 (11.4.-8.5. in 436 Unternehmen)

Im Sonderthema „Ausbildung & Studium“ machen Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf ihre Angebote aufmerksam. | Foto: Berliner Woche/Spandauer Volksblatt
Informativ und aktuell: Im Sonderthema „Ausbildung & Studium“ geben wir Tipps zur Suche nach einem Ausbildungs- oder Hochschulplatz. | Foto: Berliner Woche/Spandauer Volksblatt
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.