Aus Jugendfreizeitheim wird Campus Albert Schweitzer

Das Haus der Jugend Albert Schweitzer wird zum Kultur-Campus. | Foto: K. Menge
  • Das Haus der Jugend Albert Schweitzer wird zum Kultur-Campus.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Noch sieht man dem Haus der Jugend Albert Schweitzer den Wandel nicht an: Die Jugendfreizeiteinrichtung Am Eichgarten 4 wird zum Campus Albert Schweitzer. Das Jugendfreizeitheim, die neugegründete Jugendkunstschule und die Koordinierungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung KiJuB werden unter einem Dach vereint.

Bis der Campus jedoch mit dem vollständigen geplanten Angebot starten kann, sind noch umfangreiche bauliche Maßnahmen notwendig. Unter anderem wird das rote Hauptgebäude komplett saniert. Auch in den Nebengebäuden sind Sanierungsmaßnahmen notwendig. Sämtliche Bauarbeiten sollen, wenn alles planmäßig verläuft, Ende 2017/Anfang 2018 abgeschlossen sein.

„Im Zuge der Sanierung werden die Räume für die Jugendkunstschule ertüchtigt“, sagt Doro Brinkmann, Leiterin der Jugendfreizeiteinrichtung und für den Bereich Jugendarbeit zuständig. Die Hausmeisterwohnung soll dann künftig eine Medien-Atelier beherbergen. Weiterhin sind die Einrichtung eines Nähatelier, einer Druckerwerkstatt und einer Videowerkstatt geplant. Die Mittel für die Erstausstattung stellt der Senat zur Verfügung.

Für den Bereich Jugendarbeit soll ein Jugendcafé eingerichtet werden. Mobiliar und Gestaltung wird von den zukünftige Nutzern übernommen. Bei der Planung hat auch das KiJuB mitgewirkt. Darüber hinaus sollen den Kindern und Jugendlichen neue Angebote im kunsthandwerklichen Bereich gemacht werden. „Das gute Zusammenspiel zwischen der offenen Jugendarbeit und der Jugendkunstschule sowie dem KiJuB ermöglichen ein vielseitiges Angebot. Wie in einem Campus üblich, können alle Räume von allen genutzt werden“, beschreibt Brinkmann die Zukunft des Hauses der Jugend Albert Schweitzer.

Trotz Bauarbeiten und Umbaumaßnahmen hat die Jugendkunstschule ihre Arbeit bereits aufgenommen. Derzeit steht zwar nur ein Raum im Haus der Jugend Albert Schweitzer zur Verfügung. Doch der eigentliche Keramikraum fungiert gewissermaßen als Multi-Werkstatt und wird augenblicklich für alle Kurse genutzt Unter anderem werden Keramik- und Skulpturenkurse angeboten.

Um trotz eingeschränkter Möglichkeiten mit der Arbeit starten zu können, geht die Jugendkunstschule derzeit vornehmlich an die Schulen. Damit soll auch die Existenz der Einrichtung bekannt gemacht werden. An den Schulen wollen die Künstler der Jugendkunstschule Kurse und Projekte sowie Unterricht anbieten. Derzeit stehen vier Honorarkräfte zur Verfügung.

Steglitz-Zehlendorf ist der letzte Bezirk, der eine Jugendkunstschule bekommt. Sie soll künstlerische Talente von Kindern und Jugendlichen entdecken und fördern sowie ihnen Kunst nahe zu bringen. Ebenso werden Schulen unterstützt, da es denen in der Regel an speziellem Material und Werkzeug sowie geeigneten Räumen mangelt. KM

Kontakt unter  70 76 03 76/78 oder E-mail: hdj-steglitz-as@gmx.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.