Die Bienenretter aus Lankwitz

Kathrin und Nicolas Bramke konnten durch ihren Einsatz eine Population der Roten Sandbiene in der Dillgestraße retten. | Foto: K. Menge
7Bilder
  • Kathrin und Nicolas Bramke konnten durch ihren Einsatz eine Population der Roten Sandbiene in der Dillgestraße retten.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Die winzigen Sandhäufchen in den Fugen des Mosaiksteinpflasters und auf den Rasenflächen in der Dillgestraße haben schon 2015 die Aufmerksamkeit von Kathrin und Nicolas Bramke erregt. Als Bienenliebhaber und Kenner wussten sie, dass die Häufchen von Sandbienen kommen, die hier im Sandboden ihre Nester bauen.

Genauer gesagt handelt es sich ein großes Vorkommen der „Roten Sandbiene“ (Andrena Fulva). Die Wildbienenart ist bedroht und steht unter Schutz.

Anders als die Honigbiene ist die Rote Sandbiene ein Einzelgänger, die ohne Hilfe von Artgenossen ihre Nester im Boden baut und ihre Brut versorgt. Alle Aufgaben werden von einer einzigen Biene erledigt, vom Bau der Brutkammern über die Futterbereitstellung bis hin zur Eiablage. Nach erfolgreicher Arbeit stirbt die Biene und ihr Nachwuchs schlüpft im nächsten Jahr.

„Die Tiere sind standorttreu und scheinen sich hier besonders wohl zu fühlen“, sagt Nicolas Bramke. Rasen und Mosaiksteinpflaster sind offenbar besonders für den Nestbau geeignet. „Die besonders große Ansammlung an Bienen in der Dillgestraße ist schon ein Schatz an sich, den es zu erhalten gilt“, erläutert Bramke.

Als im Frühjahr die Sanierung von Mietshäusern startete, läuteten bei den beiden Bienenfreunden die Alarmglocken. „Durch die Ablagerung von Baumaterial und das Aufbringen einer Bitumenschicht hätten die Bienen keinen Zugang mehr zu den bereits besiedelten Nistplätzen gehabt. Die Bienen wären in den Nistgängen eingesperrt worden und dort verhungert. Diese wertvolle Population war von der Ausrottung bedroht“, schildert der 41-jährige Umweltwissenschaftler.

Umgehend setzten sich die Bramkes mit der Unteren und Oberen Naturschutzbehörde in Verbindung und machten auf das Sandbienen-Vorkommen und dessen Bedrohung aufmerksam. Es folgte eine schnelle Reaktion. Vertreter beider Behörden, ein Sachverständiger und der Bauleiter des Sanierungsvorhabens trafen sich vor Ort und suchten nach Lösungen zum Schutz der Bienen.

Das Ehepaar erreichte, dass eine Bitumenauflage wieder entfernt, die Wiesenflächen großflächig abgesperrt und die Lagerflächen für Baumaterialien verlegt wurden. Die Bienen konnten am Ende ungehindert schlüpfen. "Die Baufirmen haben sich tolle Sachen einfallen lassen“, freut sich Nicolas Bramke.

Der ganze Aufwand hat seine Berechtigung. „Wildbienenarten schaffen eine um das vier- bis fünffache höhere Bestäubungsleistung als die normale Honigbiene. Das bietet nicht nur Vorteile für die Natur, das ist auch wirtschaftlich ein wichtiger Faktor. Von den Vorteilen für die biologische Vielfalt ganz zu schweigen“, sagt Kathrin Bramke (32).

Sie hat Naturschutz studiert und schreibt ihre Masterarbeit über Wildbienen. 2013 gründete das Ehepaar die „Your Little Planet! - Initiative“ (YLP). Auf www.yourlittleplanet.de erklären sie für jeden verständlich komplizierte Themen wie Klimawandel oder auch Biodiversität. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.465× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.