Lebensretter erhalten Unterstützung aus der Luft
Der THW-Ortsverband Steglitz-Zehlendorf setzt jetzt auch eine Drohne ein

Kevin Marten und Philipp Mattner gehören zum ersten Drohnen-Trupp des THW-Ortsverbandes Steglitz-Zehlendorf.  | Foto: Jan Holste
4Bilder
  • Kevin Marten und Philipp Mattner gehören zum ersten Drohnen-Trupp des THW-Ortsverbandes Steglitz-Zehlendorf.
  • Foto: Jan Holste
  • hochgeladen von Karla Rabe

Drohnen werden immer mehr als technische Helfer aus der Luft eingesetzt. Auch der THW Ortsverband Steglitz-Zehlendorf hat seit dem 1. Februar eine Drohne.

Insgesamt wurden 30 Drohnen von der Stiftung THW in Lankwitz übergeben. Dank dieser Spende konnte die Ausbildung der bundesweit 30 THW-Trupps für unbemannte Luftfahrtsysteme starten. Auch am Standort des Ortsverbandes Steglitz-Zehlendorf in der Gallwitzallee gibt es einen „Drohnen-Trupp“. Er besteht aus vier Personen, die während einer Spezialausbildung für den Umgang mit Drohnen und deren Einsatz bei bestimmten Situationen geschult wurden. „Alle vier wurden in dem Drohnen-Lehrgang nach dem Luftsicherheitsgesetz zum Luftfahrzeugfernführer ausgebildet. Damit können sie die Drohnen überall fliegen“, erklärt Jan Holste, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit beim THW Ortsverband.

Die neuen unbemannten Flugsysteme, wie die Drohnen offiziell heißen, erleichtern dem THW die Arbeit vor allem bei Einsätzen in Katastrophengebieten. Die Drohnen sind mit Thermokamera, Lautsprecher und Scheinwerfer ausgestattet und sind somit in unterschiedlichen Bereichen einsetzbar. Mit der Thermokamera wird es beispielsweise möglich, Menschen oder Tiere schneller zu orten. So können große Landflächen nach Vermissten aus der Luft abgesucht werden. Das geht wesentlich schneller und ist weniger personalintensiv als die übliche Suche mit Menschenketten. „Auch bei Großbränden können die Drohnen eingesetzt werden. Versteckte Wärmequellen oder Glutnester werden aus der Luft festgestellt und Einsatzkräfte nicht gefährdet“, sagt Holste. Für die Katastrophenhilfe sei der Drohneneinsatz „bahnbrechend“. „Das ist eine Supersache, denn das Einsatzspektrum des THW wird erheblich erweitert.“

Die Stiftung THW finanziert zusätzlich zu den Drohnen auch die Ausbildung zur Führung der Fluggeräte für zwei Einsatzkräfte pro Drohnentrupp. Die Stiftung unterstützt seit 2004 die Arbeit der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Durch zahlreiche Spender werden beispielsweise besondere Maßnahmen der Katastrophenhilfe im Ausland, die Jugendarbeit des THW oder die Entwicklung neuer Ausstattung für den Schutz der Bevölkerung gefördert.

Kontakt zum THW Ortsverband Steglitz-Zehlendorf, Gallwitzallee 123-143, per E-Mail an mitmachen@thw-steglitz.de oder mittwochs ab 16 Uhr unter ¿775 50 51.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.