Sahnehäubchen in der Einbecker
Genossenschaftssaal im Neubaukomplex eröffnet

Durchschnitten das Band: Tom Wünsche, Vorstandsvorsitzender von Vorwärts, Matthias Bergmann von Kondor Wessels, Senator Christian Gaebler, BVV-Vorsteher Gregor Hoffmann und Detlef Siedow vom Vorwärts-Vorstand.  | Foto: Ulrike Martin
4Bilder
  • Durchschnitten das Band: Tom Wünsche, Vorstandsvorsitzender von Vorwärts, Matthias Bergmann von Kondor Wessels, Senator Christian Gaebler, BVV-Vorsteher Gregor Hoffmann und Detlef Siedow vom Vorwärts-Vorstand.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Das i-Tüpfelchen, das Sahnehäubchen, ein wichtiger Treffpunkt: Für den neuen Saal der Vorwärts Wohnungsbaugenossenschaft in der Einbecker Straße 115 hatten die Redner nur Superlative. Am 1. August wurde er offiziell eröffnet, traditionell mit dem Durchschneiden eines Bandes.

Das war zwar nicht rot, sondern blau, dafür standen gleich fünf Herren mit Scheren bereit. Die obligatorische Handlung übernahmen Tom Wünsche und Detlef Siedow von Vorwärts, Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD), Matthias Bergmann vom Projektentwickler Kondor Wessels und Gregor Hoffmann, Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg. Die Vorstellung des Genossenschaftssaals setzte den Schlusspunkt unter ein Neubauprojekt von Vorwärts.

Fast alle Wohnungen sind vermietet

Direkt am U-Bahnhof Friedrichsfelde, in der Einbecker Straße 115-119 sowie in der Alfred-Kowalke-Straße 40b-d, ist ein Ensemble aus sechs Häusern mit insgesamt 99 Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen für Genossenschaftsmitglieder entstanden. Zum Komplex gehören eine Tiefgarage, Ladengeschäfte sowie Büro- und Praxisflächen, wobei die Nummer 119 ausschließlich der Gewerbenutzung vorbehalten ist. Ausgeführt wurde das Projekt gemeinsam mit der Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH. Die Planungen begannen 2019, Richtfest war im Juni 2022. Fünf Wohnungen sind noch baubedingt belegt, alle anderen vermietet.


Saal soll intensiv genutzt werden


Zurück zum i-Tüpfelchen, wie vom Vorwärts-Vorstandsvorsitzenden Tom Wünsche bezeichnet – dem Genossenschaftssaal: „Hat uns sehr viel Arbeit gekostet“, berichtete Wünsche bei der Eröffnung. Vor allem ein kleines Detail bereitete einige Schwierigkeiten: die Edelstahl-Lüftungsklappen im Boden. Sie sollten absolut plan eingelassen werden, um ein Stolpern zu vermeiden. „Dafür musste Spezialwerkzeug eingesetzt werden“, so Wünsche. Jetzt hoffe er, dass der Saal intensiv genutzt werde. Er kann von Vereinen, Organisationen, Initiativen und auch von Firmen, Gesellschaften und anderen Genossenschaften angemietet werden. Für private Feiern und Veranstaltungen soll den Bewohnern demnächst ein Mitgliedertreff für rund 30 Personen in der Hausnummer 117 zur Verfügung stehen. Das gesamte Neubauvorhaben bezeichnete Wünsche als großes Projekt in Friedrichsfelde, das trotz Corona und Lieferengpässen fristgerecht fertig geworden sei.

Senat will Genossenschaften stärken

Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) nannte den Saal „das Sahnehäubchen“ der Anlage. Zudem verwies er darauf, dass der Senat die Genossenschaften mit höheren Fördersätzen stärken will. Und es sei vorgesehen, ihnen künftig mehr landeseigene Grundstücke zu überlassen, statt sie wie bisher in Erbpacht zu vergeben. „Damit wollen wir dafür sorgen, dass die Mieten nicht immer weiter steigen“, so Gaebler.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.