Im Theater an der Parkaue haben umfangreiche Bauarbeiten begonnen

Lichtenberg. Mit der Grundsteinlegung für die Bühne 3 beginnt ein Teil der Sanierung des Theaters an der Parkaue. Noch fehlen allerdings rund 16 Millionen Euro für den Abschluss der Arbeiten.

"Die Arbeitsbedingungen im Theater an der Parkaue werden sich durch den Neubau der Bühne 3 deutlich verbessern", freut sich der Intendant des Jungen Staatstheaters Berlin, Kay Wuschek. Vor einem Jahr wurde - vorzeitig - sein Vertrag bis zum Jahr 2020 verlängert. Damit hat Wuschek nun genug Zeit, um sich neben der Leitung des Theaters und eigenen Inszenierungen einer ganz besonderen Herausforderung zu widmen. Am 22. September wurde der Grundstein für den Neubau der Bühne 3 gelegt, womit auch der Startschuss für die notwendige Sanierung des Theaters fiel.

Die könnte sich auch über das Jahr 2016 hinweg ziehen. Denn insgesamt werden 28 Millionen Euro für eine Grundsanierung benötigt. Bislang bewilligte das Abgeordnetenhaus Berlin lediglich zwölf Millionen Euro. Diese Summe sichert den weiteren Betrieb des Theaters, für den auch ein Neubau notwendig wurde.

Drei Bühnen zählt das Theater an der Parkaue. Mit dem Abriss und der Neuerrichtung der kleinsten von ihnen, der Bühne 3, entstehen bis zum Sommer 2015 100 neue statt der bisherigen 67 Plätze. Im Neubau werden auch dringend notwendige Lagerräume geschaffen, in denen beispielsweise Teile der Bühnenbilder aufbewahrt werden. Für den besonderen Durchblick wird zudem ein gläsernes Atrium sorgen. Über das kommen die Zuschauer trockenen Fußes vom Hauptgebäude zur Bühne 3.

Die beiden großen Bühnen 1 und 2 werden erst mit der Eröffnung des Neubaus der Bühne 3 schließen. Sie werden dann saniert - ausgerechnet zu Beginn der Spielzeit 2015/16. Dann feiert das Theater an der Parkaue sein 65. Jubiläum. Neben der Bühne 3 gibt es dann eine vorübergehende Spielstätte des Jungen Staatstheaters im Prater in der Kastanienallee 7-9, der zweiten Spielstätte der Volksbühne.

Weitere Ersatz-Spielstätten werden noch gesucht. Möglich wäre ein Ausweichen auf die Tischlerei der Deutschen Oper sowie die Berlinische Galerie, das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.