Anwohner lehnen Neubau ab
Runder Tisch mit der Howoge zum Projekt Atzpodienstraße

Mit Transparenten demonstrieren Anwohner an der Atzpodienstraße gegen das Bauvorhaben der Howoge. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Mit Transparenten demonstrieren Anwohner an der Atzpodienstraße gegen das Bauvorhaben der Howoge.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zum im Bezirk umstrittenen Wohnungsbauprojekt an der Atzpodienstraße 22 hat auf Initiative von Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Die Linke) ein erster Runder Tisch stattgefunden.

Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant, wie berichtet, an der Atzpodienstraße eine Nachverdichtung. In diesem Bereich befinden sich bereits fünfgeschossige Plattenbauten aus DDR-Zeiten. Die Mieter dieser Wohnungen haben bisher freien Blick auf eine Grünfläche an ihren Häusern, auf der sich auch ein Spielplatz befindet. Dass die Howoge einen Teil dieser Fläche mit 50 neuen Wohnungen bebauen will, bekamen die Mieter erst mit, als dort im Februar Baumfällungen angekündigt wurden und auch stattfanden.

Anwohner fühlen sich übergangen

Die Anwohner fühlen sich übergangen und vor vollendete Tatsachen gestellt. Vor Bürgerbeteiligung keine Spur, so der Vorwurf. Mit mehreren Protestaktionen forderten die Anwohner inzwischen eine ausführliche Bürgerinformation und -beteiligung ein. Unterstützung gibt es auch aus der Bezirkspolitik. In einem Mehrheitsbeschluss fordern die Verordneten unter anderem, dass der grüne Innenhof planungsrechtlich geschützt wird.

Die eigens gegründete, rührige „Bürgerinitiative auf dem lichten Berg“ setzte sich außerdem mit Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel in Verbindung. Der Grund: Kurz vor dem BVV-Beschluss gab es aus dem Bezirksamt bereits die Baugenehmigung für das Vorhaben. Und Änderungen sind nur noch möglich wenn die Howoge selbst einlenkt oder sie von ihrem Eigentümer, dem Land Berlin, dazu aufgefordert wird.

Am Runden Tisch „Neubauprojekt Atzpodienstraße“ nahmen neben Vertretern der Howoge auch Vertreter des Mieterrats und -beirats sowie Mitglieder der Bürgerinitiative teil. Auch die Senatsverwaltung und das Abgeordnetenhaus waren durch ein Mitglied vertreten.

Howoge stellt Bauvorhaben vor

Erstmals wurde das Bauvorhaben durch die Howoge ausführlich vorgestellt, resümiert die Bürgerinitiative. Sowohl die "Bürgerinitiative auf dem lichten Berg" als auch die Vertreter aus Politik und öffentlicher Verwaltung begrüßten dies. Damit erfolgte, wenn auch verspätet und lange gefordert, endlich ein Einstieg in eine Diskussion zwischen Howoge und Anwohnern. Aus Sicht der Bürgerinitiative wurde deutlich, dass die Howoge erste, wenn auch kleine Schritte auf die Anwohner zuging. Außerdem schätzen alle Beteiligten die Gesprächsatmosphäre als freundlich und sachlich ein.

Lage, Höhe und Gestaltung werden
weiterhin abgelehnt

Die Vertreter der Anwohner stellten jedoch klar, dass das Bauprojekt in der geplanten Lage, Höhe und Gestaltung nach wie vor abgelehnt wird. Sie forderten deutliche Änderungen am geplanten Neubau, um die Anwohner mit dem Bauvorhaben nicht zu belasten. Weitere Änderungen am Projekt lehnten die Vertreter der Howoge bei diesem ersten Runden Tisch allerdings ab. „Da dies jedoch unsere Kernforderungen sind, sind hier aus unserer Sicht weitere Gespräche nötig“, so das Fazit der Bürgerinitiative. Es wurde deshalb vereinbart, die Diskussion bei einem zeitnahen Folgetermin weiterzuführen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.