Auf Verbrecherjagd gehen: Seniorenuniversität bietet spannende Einblicke in verschiedene Wissensgebiete

Lichtenberg. Junggebliebene können ihr Wissen wieder bei den Ringvorlesungen der Seniorenuniversität Lichtenberg erweitern. Hochschul-Professoren und Experten sorgen für generationenübergreifende Bildung.

Ab dem 3. Mai haben wissbegierige Senioren jeden Mittwoch um 15 Uhr Gelegenheit, in den Hörsälen das Neueste aus den Wissenschaften zu erfahren. Mit der Vorlesung „Das Sumatra-Nashorn im Spannungsfeld von Mensch und Natur“ von Dr. Petra Kretzschmar vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in der Alfred-Kowalke-Straße 17 beginnt die Reihe, bei der Wissenschaftler in verschiedene Fachgebiete Einblick geben.

Seit sieben Jahren gibt es die Seniorenuniversität Lichtenberg. Die Veranstaltungsreihe wurde vom Bezirksamt initiiert und wird von der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge finanziell ermöglicht. Geboten werden altersgemäße Themen, etwa zur Patientenverfügung oder einer Betreuungsvollmacht. Die Juristin Prof. Dr. Jutta Müller-Lukoschek wird am 31. Mai an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Alt-Friedrichsfelde 60 im Audimax über „Vorsorge – im Fall des Falles“ aufklären.

Besonders neugierige Vorlesungsbesucher können auch in Wissenschaftsgebiete wie die Verbrecherjagd eintauchen. Am 10. Mai wird Polizeidirektor Christian Matzdorf im Haus 6B im Raum 063 EL auf dem HWR-Campus in Alt-Friedrichsfelde 60 den vielfältigen Einsatz der Kriminaltechnik am Tatort vorstellen.

Nicht zuletzt lädt die Howoge ein, sich mit dem Bauboom in Berlin auseinander zu setzen. Die Projektleiterin Development, Chiara Derenbach, und der Projektleiter Neubau Torben Maier werden bei der Vorlesung am 24. Mai unter dem Titel „Wie baut die Howoge – vom Beginn bis zum Einzug“ über die Praxis des Wohnungsbaus informieren. Die Vorlesung findet in der „Wohnungsmacherei“ am Anton-Saefkow-Platz 13 statt.

Das komplette Programm der Seniorenuniversität gibt es in allen Seniorenbegegnungsstätten. Eine vorherige Anmeldung zu einzelnen oder mehreren Vorlesungen ist aufgrund begrenzter Kapazitäten erwünscht unter seniorenuniversitaet@lichtenberg.berlin.de. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.