Schostakowitsch-Musikschule startet Wettbewerb für junge Musiker
Lichtenberg. Die Schostakowitsch-Musikschule veranstaltete auch dieses Jahr den Wettbewerb, bei dem junge Musiker in Fächern wie Klavier, Gitarre und Dudelsack miteinander konkurrierten.
Der Wettbewerb der Lichtenberger Musikschule fand zum fünften Mal statt. "Die Ergebnisse sind überwältigend und zeigen, dass die Ausbildung am Instrument an unserer Musikschule mit einem hohen Anspruch an die künstlerische Leitung stattfindet", sagt Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD).
Insgesamt nahmen am Wettbewerb 88 Musikschüler im Alter zwischen sechs und 29 Jahren teil. Zu den ausgezeichneten Musikern gehören Anya Ma, Jurij Badrak und Johanna Höner, die alle eine Experten-Jury im Fach Klavier überzeugten.
Im Fach Saxophon erspielten sich Max Winklmeier und Paul Scheel die Gunst der Jury, während Nina Buchholz an der Querflöte sowie Angela Fast und Victoria Fast auf der Gitarre zu den besten ihres Faches gehörten.
Den diesjährigen Schostakowitsch-Sonderpreis erhielten die Klavierschülerinnen Anya Ma für den "Marsch", Johanna Höner für die Interpretation des "Sentimentalen Walzers" und Adrianna Tomaszewski für das "Präludium Op. 34 Nr. 22 g-Moll" von Dmitri Schostakowitsch.
An der Lichtenberger Musikschule lernen etwa 2300 Schüler an den Standorten Wustrower Straße, Paul-Junius-Straße und Treskowallee ein Instrument oder erhalten Gesangsunterricht. Die Schule zählt zu den besten in Berlin, zudem nehmen etwa 3800 Kindern in den bezirklichen Kindertagesstätten teil an der kostenfreien musikalischen Früherziehung der Musikschule teil.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.