„Sympathischstes Nordland“
Lichtenberg lädt zu Veranstaltungen vor und während der Islandpferde-Weltmeisterschaft ein

Michael Grunst und WM-Veranstalter Bernhard Fliß besuchten kürzlich den Isländischen Botschafter Martin Eyjólfsson in Tiergarten - und berichteten über das bevorstehende Turnier. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Michael Grunst und WM-Veranstalter Bernhard Fliß besuchten kürzlich den Isländischen Botschafter Martin Eyjólfsson in Tiergarten - und berichteten über das bevorstehende Turnier.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Was verbindet den Bezirk Lichtenberg mit der Insel Island? Zum Beispiel die Pferdesporttradition. Aus Anlass der Islandpferde-Weltmeisterschaft, die im August auf der Karlshorster Trabrennbahn stattfindet, stellt das Bezirksamt die Heimat der flinken Vierbeiner mit einer Programmreihe vor. Ein Besuch von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) beim isländischen Botschafter Martin Eyjólfsson stand auch schon an.

Felleshus – Gemeinschaftshaus – so heißt das öffentlich zugängliche Veranstaltungshaus der nordischen Botschaften in der Rauchstraße in Tiergarten. „Das ist unsere gemeinsame Heimat hier in Berlin“, erklärt Martin Eyjólfsson zur Begrüßung. „Wir sind sehr stolz darauf, dass sich das Felleshus in den vergangenen 20 Jahren zu einem beliebten Kultzentrum entwickelt hat.“ Der Botschafter muss dem Ort aber bald ade sagen. Im Juni endet seine dreijährige Amtszeit in Berlin, dann kehrt er zunächst nach Island zurück. So wird er auch nicht dabei sein können, wenn am 4. August in Karlshorst die Islandpferde-WM feierlich eröffnet wird.

„Das ist sehr schade“, sagt Eyjólfsson bedauernd. „Ich habe gehört, dass die Weltmeisterschaft nicht nur ein Sportereignis, sondern ein richtiges Volksfest ist.“ Bürgermeister Michael Grunst kann dem nur zustimmen. „Wir freuen uns schon riesig darauf“, sagt er und erzählt seinem Gastgeber dann, wie sich Lichtenberg auf diesen Höhepunkt vorbereitet und das Spektakel begleitet. . „Wir finden, dass das Turnier eine gute Gelegenheit bietet, das sympathischste aller nordischen Länder besser kennenzulernen.“

Kino und Kochshow

Mit einer Reihe von Veranstaltungen im Vorfeld und während der WM will der Bezirk das Heimatland der Islandpferde allen Interessierten näher bringen. Lesungen, Buchvorstellungen, Konzerte und andere Events rücken derzeit die raue Insel im Nordatlantik in den Mittelpunkt. Eine Auswahl: Am Freitag, 24. Mai, um 19 Uhr zeigt Stefan Erdmann seine Filmreportage „Island 63° 66° N – Atem beraubend faszinierend“ im Theater an der Parkaue. Der Filmemacher hat eine ganz eigene Handschrift, er lässt den Zuschauer nah am Geschehen teilhaben. Seine Dokumentation ist ein Hör- und Seherlebnis. Vor Beginn der Vorführung singt der Íslenskur kór í Berlín – der Isländische Chor in Berlin – Lieder über Land und Leute. Der Eintritt ist frei.

Am Freitag, 7. Juni, ab 17 Uhr veranstalten das Bezirksamt, die isländische Botschaft und das Abacus Tierpark Hotel ein Show-Kochen im Hotel in der Franz-Mett-Straße. Chefkoch Fridrik Sigurdsson reist dafür extra aus Island an. Mit Küchenchef Michael Steinhauer serviert er feinste isländische Gerichte. Botschafter Eyjólfsson und Bürgermeister Grunst werden sich an diesem Tag noch einmal wiedertreffen und in einem lockeren Bühnengespräch austauschen. Musikalisch begleitet die in Reykjavik geborene Künstlerin Kristin Anna Gudmundsdottir den Abend. Tickets kosten 39,50 Euro, inklusive sind Speisen vom Isländischen Grillbuffet und ein Cocktail. Zu reservieren sind die Karten unter 51 62 07 87/-788 oder -789 und online per Mail an: jirko-kruszona@abacus-hotel.de.

Im Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 ist vom 28. Juni bis zum 1. August die Ausstellung „Anmut und Zauber der Islandpferde“ des Fotografen Lárus Karl Ingasson zu sehen. Am 1. August um 17 Uhr lädt das Bezirksamt zur Finissage ein und zeigt eine Dokumentation der Island-Fans Mick Locher und Thomas Siering. Sie begleiten den Weg eines Pferdes von den Hochweiden der Insel in den Frachtflieger bis zu seiner Ankunft in der neuen Heimat. Der Eintritt zu Ausstellung und Finissage ist frei.

Bis zu 80 000 Zuschauer erwartet

Mit dem Lichtenberg-Tag am 4. August feiert der Bezirk dann die Eröffnung der Islandpferde-Weltmeisterschaft 2019. Start ist um 14 Uhr eine einstündige Zeremonie, bei der Stafettenreiter begrüßt und Flaggen gehisst werden. Der Einmarsch der Nationen schließt sich an, danach beginnt das Markttreiben. Der Eintritt kostet an diesem Tag fünf Euro, ein Familienticket zehn Euro. Karten gibt es der Tageskasse.

Bis zum 11. August läuft das Turnier auf dem Gelände des Pferdesportparks Berlin-Karlshorst – zum zweiten Mal nach 2013. 250 Reiterinnen und Reiter aus 18 Nationen und bis zu 80 000 Zuschauer aus dem In- und Ausland werden erwartet. Die Besonderheit an den kleinen, ebenso robusten wie grazilen Islandpferden: Sie können sich in fünf Gangarten fortbewegen. Neben Schritt, Trab und Galopp sind das der Tölt und der Rennpass. Bei der WM kämpfen die Pferd-Reiter-Kombinationen in neun Disziplinen um die Krone.

Die WM vergibt der internationale Islandpferdeverband FEIF alle zwei Jahre. Veranstalter ist diesmal der Islandpferde Sportverein Berlin (ISB), das Bezirksamt Lichtenberg Kooperationspartner. Der ISB wurde 2011 gegründet. Der Verein richtet Turniere und Zuchtwettbewerbe aus, er ist Mitglied im Landesportbund Berlin und im Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg.

Alle Infos und Tickets vorab gibt es unter https://wm2019.berlin/

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.