Theater an der Parkaue für Modellprojekt zur Diversität ausgewählt

Erst im vergangenen Herbst konnte das Theater an der Parkaue nach mehrjährigen Sanierungsarbeiten wieder in seine Spielstätte zurückziehen. Jetzt ist Berlins junges Staatstheater für die Teilnahme an einem Modellprojekt zur Diversität ausgewählt worden.

Der Begriff Diversität bezieht sich auf die Tatsache, dass sich Menschen in vielerlei Hinsicht unterscheiden – nicht nur in Geschlecht, Alter, Herkunft, sexueller Orientierung, Weltanschauung, sondern auch in Bezug auf Gesundheit, Ausbildung, Lebenserfahrung und viele andere Faktoren. Wenn von Diversitätsentwicklung die Rede ist, geht es in der Regel darum, Strukturen und Prozesse in Organisationen so zu gestalten, dass ganz individuelle Begabungen und Potenziale erkannt, anerkannt und gefördert werden.

„Diversity Arts Culture“ heißt ein vom Berliner Senat unter dem Dach der Kulturprojekte Berlin GmbH eingerichtetes Projektbüro für Diversitätsentwicklung. Es soll mit einem Modellprojekt zu mehr Vielfalt im Kulturbetrieb der Hauptstadt beitragen. Dafür unterstützt es in den kommenden eineinhalb Jahren zwei Berliner Kultureinrichtungen darin, die Diversität in den Häusern stärker abzubilden. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren fiel die Entscheidung auf das Theater an der Parkaue und das Stadtmuseum Berlin.

Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Vertretern der Berliner Kulturszene und Experten der Diversitätsarbeit, hatte Anfang April zunächst eine Empfehlung ausgesprochen, die Senatsverwaltung für Kultur wählte gemeinsam mit dem Projektbüro die Bühne und das Museum aus. „Beide Häuser besitzen in ihrer jeweiligen Sparte so viel Strahlkraft, dass andere Institutionen hoffentlich nachziehen werden“, so Sandrine Micossé-Aikins, Leiterin von Diversity Arts Culture. „Außerdem haben sie in naher Zukunft Stellen zu besetzen. Und sie verfügen über ein jeweils ganz eigenes Entwicklungspotenzial. Das sind alles vielversprechende Ausgangsbedingungen für den Entwicklungsprozess.“

Zwei Teams mit jeweils zwei Experten begleiten das Theater an der Parkaue und das Stadtmuseum nun dabei, Diversität beim Personal, Programm und Publikum weiterzuentwickeln und eventuell noch bestehende Ausschlussstrukturen abzubauen. Das Modellprojekt startet Anfang Juni dauert bis Ende 2019.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.