Die Bürgerämter wachsen nicht mit ihren Aufgaben

Die Oppositions-Chefs Martin Delius (Piraten), Udo Wolf (Die Linke), Ramona Pop und Antje Kapek (Grüne) sowie der Stadtrat Andreas Prüfer (Die Linke) (v.l.). | Foto: Wrobel
  • Die Oppositions-Chefs Martin Delius (Piraten), Udo Wolf (Die Linke), Ramona Pop und Antje Kapek (Grüne) sowie der Stadtrat Andreas Prüfer (Die Linke) (v.l.).
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Insgesamt 332.000 Kunden hatten die fünf Lichtenberger Bürgerämter im vergangenen Jahr. Das waren 44.000 Menschen mehr als 2013. Das Personal arbeitet am Limit, stellten die Oppositions-Fraktionschefs des Abgeordnetenhauses kürzlich bei einem Besuch vor Ort fest.

"Lichtenberg macht einen Premium-Bürgerdienst. Mehr kann man einfach nicht tun", resümierte Martin Delius, Fraktionschef der Piratenpartei im Abgeordnetenhaus nach seinem Besuch im Bürgeramt an der Möllendorffstraße. Während Bürger in anderen Bezirken manchmal gar nicht mehr bedient würden, könnte man in Lichtenberg immer noch einen Termin ergattern. Selbst Anliegen von Lichtenbergern, die spontan vorbeikämen, würden oft noch am selben Tag aufgenommen. Das bedeute mitunter zwar stundenlanges Warten - aber immerhin.

Aber auch in Lichtenberg arbeiten die Bürgerämter am Limit, darüber informierte der für Bürgerdienste zuständige Stadtrat Andreas Prüfer (Linke) die Fraktionschefs des Abgeordnetenhauses, Udo Wolf (Linke), Ramona Pop und Antje Kapek (Grüne) sowie Martin Delius (Piraten) bei ihrem Besuch.

Es gibt viele Probleme, die den Bürgerservice schmälern: Das Durchschnittsalter der Belegschaft liegt über 50 Jahre, rund 40 Prozent der Mitarbeiter sind krank, im Urlaub oder auf Weiterbildung, die übrigen müssen umso mehr arbeiten. Zwar gilt in den Lichtenberger Bürgerämtern ein Zehn-Minuten-Takt, doch schon ein unpünktlicher Kunde kann den Zeitplan durcheinander bringen.

"Mehr Personal würde den Service verbessern", sagt Delius. Das ist eine der gemeinsamen Forderungen, die Delius mit Wolf, Pop und Kapek stellt. Und mehr noch: "Es muss ein echtes Personalkonzept her, das die Entwicklung der wachsenden Stadt berücksichtig."

Immer mehr Menschen ziehen nach Berlin, die Aufgaben für die Ämtern werden größer. Dieser Meinung ist auch Grünen-Chefin Kapek: "Der Senat sollte überdenken, wie künftig mit den Besucherströmen umgegangen werden könnte." So sei es vorstellbar, an zentralen Orten "Notfallpunkte" oder "mobile Anlaufstellen" für den Service am Bürger zu schaffen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.