Mehr als 2000 Kitaplätze fehlen: Forderungen an Senat und Jugendamt

Der Bezirk Lichtenberg gehört in Berlin zur Spitzengruppe beim Ausbau von Kitaplätzen. „Wir machen mehr als nur unsere Hausaufgaben“, sagt Bürgermeister Michael Grunst.

Obwohl in den letzten Jahren mehrere tausend Plätze neu geschaffen wurden, reicht es immer noch nicht. Es fehlen aktuell mehr als 2000 Kita-Plätze. Immer mehr Menschen mit Kindern ziehen in den Bezirk, außerdem werden wieder mehr Kinder geboren.

Bürgermeister Grunst erklärte, „es müssen neue Kitaplätze dringend gebaut werden.“ Er forderte vom Land Berlin, vor allem über die Bezahlung und die Ausbildung von Erzieherinnen oder Erziehern nachzudenken. Im Bezirk können allein 800 Plätze in Kitas nicht vergeben werden, weil für die Betreuung das Personal fehlt.

Das Bezirksamt hat am 17. April beschlossen, eine Kita-Leitstelle aufzubauen. Damit sollen Plätze besser verteilt werden, aber auch der Bau von neuen Kitas soll beschleunigt werden. Familien- und Jugendstadträtin Katrin Framke (parteilos für Die Linke) machte deutlich, dass das Bezirksamt seiner Verantwortung gegenüber den Lichtenberger Eltern und Kindern nachkommen wird.

Von der Senatsverwaltung erwartet die Stadträtin, dass sie sich mehr für eine gesamtstädtische Steuerung bei der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern einsetzen wird. „Unser Ziel muss sein, dass die belegbaren Kitaplätze mit Betriebserlaubnis und neugeschaffene Betreuungsplätze auch wirklich belegt werden können.“ Dafür fehlen zur Zeit aber zu viele Fachkräfte.

Nur gemeinsam könnten Senatsjugendverwaltung und Bezirksamt dafür Sorge tragen, eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Betreuungsplätzen sicherzustellen und somit insbesondere erwerbstätige und alleinerziehende Eltern zu unterstützen.

Indessen fordert die SPD-Fraktion in einer Presseerklärung, dass die Warteliste für Kitaplätze, die vom Jugendamt geführt wird, bekannt gemacht und darüber informiert wird. „Kitaplätze sind im wachsenden Bezirk Lichtenberg heiß begehrt und viele Eltern warten aktuell dringend auf einen Platz“, heißt es.

Deshalb sei es wichtig, dass Eltern von der Liste des Jugendamtes erführen und diese einsehen könnten. „Auch für das Jugendamt Lichtenberg ist es wichtig, dass alle Eltern mit dringendem Bedarf diese Liste kennen. Nur so kann ehrlich über die fehlenden Kitaplätze in Lichtenberg informiert werden“, meint die SPD. Tatsächlich würden in Lichtenberg über 2000 Plätze fehlen und nicht nur 400, wie die Liste ausweise.

Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Kevin Hönicke, erklärt, seine Fraktion werde sich weiter intensiv darum kümmern, dass neue Kitaplätze geschaffen werden. Die Vergabe müsse optimiert werden. „Nur so können wir ein kinder- und familienfreundliches Wohnen in Lichtenberg garantieren“, betont Hönicke

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.