Bezirksamt fordert gerechtere Verteilung der Asylbewerberplätze

Lichtenberg. Die steigende Unterbringung von Asylbewerbern im Bezirk wird zum politischen Thema: der Bürgermeister fordert eine gerechtere Verteilung der Plätze. "Aktuell bewerben sich in Berlin rund 3900 Menschen um Asyl. Über 1000 davon sind in Lichtenberg untergebracht", erklärt Bürgermeister Andreas Geisel (SPD).

Wo solche Unterkünfte in Berlin eröffnet werden, darüber entscheidet das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo). Kürzlich wurde in Lichtenberg die vierte Unterbringung für Flüchtlinge eröffnet. Das Bezirksamt erfuhr von der Notunterkunft in Fennpfuhl, als diese schon in Betrieb war. Seit Anfang des Jahres ist auch die Erstaufnahmestelle in einem Wohnhaus in der Rhinstraße in Betrieb. "Wir nehmen unsere Verantwortung für die Asylbewerber wahr, sie sind hier willkommen", bekräftigt Geisel. Trotzdem könne die Entwicklung so nicht weitergehen. Denn aktuell ist der Bezirk mit dem Abbau von 300 Stellen in der Bezirksverwaltung konfrontiert. Mit der Unterbringung von Asylbewerbern bekommt die Verwaltung zusätzliche Aufgaben aufgebürdet. Mehr Kinder müssen beschult werden, unter den Anwohnern muss der Bezirk für Akzeptanz werben. "Die Ballung von Flüchtlingen an einzelnen Standorten ist nicht gut", so Geisel. Die Menschen kommen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen. Konflikte in den Einrichtungen und im Wohnumfeld seien zu erwarten. Der Bezirk fordert vom Senat, diesen Konflikten vorzubeugen. Etwa durch eine sozialpädagogische Betreuung für die Menschen in den Unterkünften und für die Anwohner. Zudem werden Schulplätze gebraucht, denn der Bezirk ist für die Beschulung der Flüchtlingskinder verantwortlich. Dabei können diese Kinder selten in Regelklassen unterrichtet werden. Wegen Fluchttraumata und fehlenden Deutschkenntnissen sind Kleinklassen vonnöten. Dabei fehlen im Bezirk Schulplätze. Bis 2015/2016 müssen fünf neue Schulen eröffnet werden, um die steigenden Kinderzahlen zu bewältigen. Geisel fordert umgehende Infrastrukturhilfe vom Senat. Zudem fehle es an Personal für die gesetzlich vorgeschriebenen Schuleingangsuntersuchungen. "Wir können für diese Aufgabe nicht allein aus unserem Haushalt aufkommen." Der Bezirk übernehme die Verantwortung für andere mit: "Andere Bezirke wie etwa Reinickendorf stellen bis heute null Unterkünfte für Flüchtlinge", so Geisel.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 494× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.