Die meisten Lichtenberger Masernkranken sind erwachsen

Lichtenberg. Seit Jahresbeginn wurden dem Lichtenberger Gesundheitsamt 28 Masernerkrankungen gemeldet. Berlinweit sind es 600 Fälle. Die meisten an Masern Erkrankten seien erwachsen, sagt Ute Geuß-Voß, Hygienereferentin im Gesundheitsamt. Nur in einem einzigen Kindergarten habe es einen Masernfall gegeben.

"Die Schließung von Kindergärten ist nicht geplant", sagt die Hygienereferentin.

Eine Masernerkrankung ist keineswegs eine harmlose Kinderkrankheit. Das beweist der Fall eines am 12. Februar an Masern erkrankten Jungen im Alter von eineinhalb Jahren. Er entwickelte Fieber und Husten sowie den maserntypischen Hautausschlag, wie die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales informiert. Der Zustand des Reinickendorfer Jungen verschlechterte sich, sodass er am 14. Februar in einem Krankenhaus aufgenommen wurde und vier Tage später starb. Der Junge war laut Senatsverwaltung nicht gegen Masern geimpft.

Die hochansteckende Vireninfektion greift seit Oktober um sich. Mittlerweile zählt die Senatsverwaltung allein seit Anfang Januar mehr als 290 Ansteckungen. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2013 waren 492 Fälle gemeldet, 2012 waren es nur 18 Fälle.

Die meisten Erkrankten sind zwischen 18 und 44 Jahren alt. Gerade in dieser Altersgruppe sei die Impfquote laut Senatsverwaltung "gering". Die Impfquote bei den Berliner Schulkindern liegt laut Senatsverwaltung bei 95,9 Prozent für die erste Masernimpfung und bei 90,9 Prozent für die zweite. Erst mit der zweiten Impfung sei jedoch ein sicherer Schutz vorhanden. Sie kann jederzeit nachgeholt werden.

Tritt ein Masernfall auf, muss er dem Gesundheitsamt gemeldet werden. Die Mitarbeiter versuchen, die Ausbreitung der Vireninfektion zu verhindern, indem sie die Kontaktpersonen des Kranken ermitteln und ihnen nahelegen, sich gegebenenimpfen zu lassen. Besonders Menschen, die nach 1970 geborenen sind, sollten ihre Impfung bei Bedarf auffrischen.

Fragen zum Impfschutz beantwortet der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst in der Oberseestraße 98 unter 902 93 49 21 und in der Alfred-Kowalke-Straße 24 unter 902 93 49 41.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.