Innensenator: Rückgang rechter Straftaten im Weitlingkiez

Lichtenberg. Der Weitlingkiez ist kein Hort der Rechtsextremen. Das geht aus der Beantwortung einer schriftlichen Anfrage des Abgeordneten Ole Kreins (SPD) durch Innensenator Frank Henkel (CDU) hervor.

Im vergangenen Jahr wurden vier politisch motivierte Straftaten durch rechtsextreme Anwohner begangen. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 24 politisch motivierte Gewaltdelikte mit rechtsextremem Hintergrund im Weitlingkiez registriert. Dabei handelte es sich sowohl um antisemitische wie auch fremdenfeindliche und rassistisch motivierte Straftaten. Überwiegend wurden so genannte Propagandadelikte festgestellt. Dabei handelt es sich vor allem um das Anbringen rechtsextremer Symbole und Schriftzüge. In zehn Fällen konnten die Täter ermittelt werden.

Der Innensenator bestritt, dass es sich beim Weitlingkiez um eine "Hochburg von Rechtsextremisten" handle. Der Eindruck in den Medien sei durch einige Treffpunkte und Initiativen verschiedener Bündnisse gegen Rechtsextremismus entstanden. Diese Thematisierung habe die Öffentlichkeit besonders sensibilisiert. Die Zahlen sprechen jedoch eine andere Sprache. So sank die Anzahl rechtsextremistisch motivierter Straftaten im Weitlingkiez zwischen 2006 und 2013 von 63 auf 24 Delikte.

Nach Verfassungsschutzerkenntnissen leben im Weitlingkiez rechtsextreme Personen im unteren zweistelligen Bereich. Sie sind überwiegend im Netzwerk "Freie Kräfte" und den "Jungen Nationaldemokraten" organisiert. Das vormals sogenannte Netzwerk "Autonome Nationalisten" habe in den vergangenen Jahren stark an Anhang verloren. Anders als in anderen Bezirken handelt es sich bei der Lichtenberger NPD und der rechtsextremen Szene im Bezirk um verschiedene Personenkreise. Allerdings gebe es Kontakte. So unterstützten Rechtsextreme aus dem Weitlingkiez die NPD beim Plakatieren und der Organisation von Info-Ständen.

Beliebter Treff der Rechtsextremen war das "Nationale Jugendzentrum" in der Lückstraße, das Ende Mai 2014 von den Behörden geschlossen wurde. Durch die Schließung des Jugendzentrums habe der Weitlingkiez weiterhin an Attraktivität für die Rechtsextremen verloren, unterstrich Henkel.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.