Kiezfonds für Bürgerprojekte im Wohnumfeld wird aufgestockt

Lichtenberg. Seit sechs Jahren gibt es den Kiezfonds, mit dessen Hilfe Anwohner kleine Projekte in ihrem Wohnumfeld verwirklichen können. Jetzt gibt es für diese Projekte mehr Geld.

Wer seinen Kiez verändern will, der braucht guten Willen. Und Geld. Nur so können etwa neue Straßenbäume oder Farbe gekauft werden, um die Straßen grüner oder bunter zu machen. Finanzielle Hilfe gibt es vom Lichtenberger Kiezfonds. Er ist eine Ergänzung zum Verfahren des Bürgerhaushalts Lichtenberg, bei dem Bürger der Kommune Vorschläge über Verbesserungen machen können. Der Fonds gibt den Bürgern die Möglichkeit, einen Wunsch selbst umzusetzen und sich so für den eigenen Kiez einzubringen.

In den vergangenen sechs Jahren sind mit Unterstützung des Fonds mehr als 900 Projekte von Kiezbewohnern realisiert worden, darunter etwa das Projekt "Buntes Ostseeviertel", bei dem Lichtenberger Stromkästen bunt verzierten. Auch Stadtteilfeste konnten mit Hilfe des Fonds’ stattfinden. Er fördert somit bürgerschaftliches Engagement und soll im kommenden Jahr um fast 40 000 Euro aufgestockt werden. Rund 130 000 Euro stehen dann für Bürgerprojekte bereit.

10 000 Euro pro Ortsteil

Der Fonds wird auf die 13 Lichtenberger Ortsteile aufgeteilt, sodass je Ortsteil 10 000 Euro zur Verfügung stehen. Über die Vergabe der Gelder entscheidet in den jeweiligen Ortsteilen eine bis zu 15-köpfige Bürgerjury.

Ein einzelnes Projekt kann mit bis zu 1000 Euro gefördert werden. Dafür muss beim Bezirksamt Lichtenberg ein Antrag gestellt werden, der das Projekt näher beschreibt und Umfang und Art der ehrenamtlichen Tätigkeit festlegt. Hier helfen die Mitarbeiter der fünf Stadtteilzentren gerne weiter, die den Fonds für alle Stadtteile koordinieren.

"Der bisherige Erfolg der Kiezfonds ist den vielen interessanten Ideen der Lichtenberger sowie der engagierten Arbeit der ehrenamtlichen Bürgerjurymitglieder zu verdanken", sagt Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD).

Weitere Informationen zu Ansprechpartnern und Vergaberichtlinien gibt es unter www.buergerhaushalt-lichtenberg.de. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 434× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.